Hl. Florian (Frankfurt, Historisches Museum)

 
Datierung
um 1490-1495
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Durchmesser 10 cm. Inv. Nr. X 22000. Beeh-Lustenberger, Nr. 41. Derzeit deponiert; zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht auffindbar.
1904 aus der Sammlung Jakob von Hefner-Alteneck, München, ersteigert.

Ikonographie, Komposition

Eine nur in den Gewandfalten und der Darstellung des Kirchenbaues leicht veränderte Version der Rundscheibe mit dem populären Feuerpatron befindet sich im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Inv. M.M. 112). Die Komposition kommt der Figur Joachims der Begegnung an der Goldenen Pforte im Holzschnitt aus dem Heiligenleben sehr nahe, wie Scholz nachweist.

Technik, Stil, Datierung

Wie das Pendant in Nürnberg zu einer Gruppe kleiner Rundscheiben aus dem unmittelbaren Umkreis der Holzschnitte aus den Heiligenleben des Jakobus de Voragine (1488), dem Schatzbehalter (1491) und der Schedelschen Weltchronik (1493) gehörig und im engeren Umkreis Michael Wolgemuts um 1490/95 entstanden.

Farbigkeit

Grisaille mit Silbergelb.

Bildnachweis

Photo Historisches Museum

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 156 [= 36. Hl. Florian]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Florian (Frankfurt, Historisches Museum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-4-08-01_hl-florian-frankfurt-historisches-museum> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-4-08-01