Vierpass mit Wappen Lettweiler (Oppenheim, Katharinenkirche)

Vierpass mit Wappen Lettweiler (Ausschnitt aus Abb. 187)
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
L. 64,5 cm, max. B. 67 cm.
Erhaltung
Zwei kleine Ergänzungen im Randbereich; sonst völlig originaler Bestand. Die roten und grünen Glasstücke und besonders das Blau im Löwen sind durch außenseitige Korrosionskrusten stark abgedunkelt.
Ikonografie
Von Rot und Gold gespalten, belegt mit einem blauen Löwen. Das Wappen ist der bereits im 13. Jh. nachweisbaren Burgmannenfamilie Lettweiler (Littweiler, Litweiler, Litwilre, etc.) zuzuordnen300. In Peter von Lettweiler ist vielleicht schon 1308, spätestens aber 1317 ein Mitglied der Familie in Diensten der Stadt zu fassen301. Ein Bruder Peters, Heinrich gen. Ring von Lettweiler (Lörzweiler), der ab 1330 oder 1333 urkundlich nachweisbar ist, war 1351 Ratsherr und Schöffe302.
Bildnachweis
CVMA G 9687 (vR), T 10014 (nR)
Nachweise
Fußnoten
- Möller 1938, S. 116, Nr. 26. Vgl. auch Franck 1866, S. 238, Nr. 50, der auf die Ähnlichkeit dem Wappen Lörzweiler(?) hinweist (Abb. 123), sowie Krause 1927, S. 79. ↑
- Nach den schwer nachprüfbaren Angaben von Möller 1938, S. 116 (Nr. 26), war Peter von Lettweiler Schöffe 1308–1337. Im Jahr 1317 wurde er zusammen mit Hanemann Herolt in jenes Gremium berufen, das im Bündnis Oppenheims mit Worms und Speyer sowie Graf Friedrichs von Leiningen über das Eintreten eines Bündnisfalls zu entscheiden hatte; Krause 1927, S. 47, zuletzt Kreutz 2005, S. 112f. ↑
- Als Bruder des Peter ist Heinrich gen. Ring von Lettweiler (Lörzweiler) in einer Urkunde vom 16. April 1333 erwähnt; s. hierzu bereits Anm. 283. Eine Erwähnung als Ratsherr 1330 ist unsicher; erst 1351 gehörte er nachweislich dem Rat an. Vgl. Krause 1927, S. 46, und Wiesbaden, HHStA, Abt. 22, Nr. 438, fol. 135v (Abschrift einer Urkunde vom 16. Aug. 1351). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 348 [= 3A–D41. Vierpass mit Wappen Lettweiler]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vierpass mit Wappen Lettweiler (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-09-27_vierpass-mit-wappen-lettweiler-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-09-27
![Vierpass mit Wappen Lettweiler: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. s VIII [hier: 3A-D41] Vierpass mit Wappen Lettweiler: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. s VIII [hier: 3A-D41]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-09-27_20.jpg)