Langhausfenster süd VIII (Ratsrose)

 
Anzahl Scheiben
37
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 343

Abmessungen

Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 5,9 m, B. ca. 4,5 m

Beschreibung

Seitlich von zwei genasten Spitzbögen gestützt und oben von einem Bogenviereck mit eingeschriebenem stehenden Vierpass zwischen Fischblasen überfangen, füllt ein Kreis mit einer 20-strahligen Rose die spitzbogige Fensteröffnung flächenfüllend aus. Ein liegender Fünfpass mit Lilienspitzen und nach innen gerichtete genaste Spitzbögen in den Zwickeln gliedern den Kreis in erster Ordnung in fünf Kompartimente, die in zweiter Ordnung aus je vier Lanzetten sowie Bogenvierecken mit Vierpässen, Zwickeln und Kreisen mit Dreipässen bestehen.
Das bei Müller 1823–1829, S. 18–20, beschriebene und auf Bl. 7 in rekonstruiertem Zustand abgebildete Fenster (Fig. 258) enthält in 69 von 83 Feldern – davon in neun Feldern auf kleine Reste beschränkten – originalen Glasbestand (zum allgemeinen Schadensbild s. S. 306). Die Ergänzungen, die namentlich den Randbereich der Komposition betreffen, wurden um 1844/45 von der Werkstatt Usinger, Mainz, ausgeführt266. Eine weitere Restaurierung, bei der einige wenige Ergänzungen einschließlich einer Neuverbleiung des Fensters vorgenommen worden sind, ist 1958/59 zu datieren. Die bisher letzte, der Bestandserhaltung und -sicherung dienende Restaurierung wurde 1993/94 durchgeführt.
Gesamtaufnahmen des Fensters existieren aus den Jahren 1959, 1996 und 2009; Einzelaufnahmen aller mit Glasmalerei versehenen Felder wurden 1993 und 1994 sowohl vor als auch nach der Restaurierung angefertigt (vR bzw. nR).

Nachweise

Fußnoten

  1. Von dieser Maßnahme sind mehrere Kartons (1A, 1D, 3A–D21ff., 3A–D66ff., 4AB und 4CD), darunter auch nicht ausgeführte Entwürfe, erhalten; Speyer, LA, Best. U 298 (StadtA Oppenheim), Graphikmappe. Vgl. Rauch 1997, S. 205, 217, 221f., 222.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Langhausfenster süd VIII (Ratsrose)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/134-1-09_langhausfenster-sued-viii-ratsrose> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-09

Fensterschema Lhs. s VIII (Ratsrose) mit PositionsangabenOppenheim, Katharinenkirche, Langhausfenster süd VIII (Ratsrose). Franz H. Müller, 1824Oppenheim, Katharinenkirche, Langhausfenster süd VIII (sog. Ratsrose). Mittelrhein (Oppenheim oder Mainz), um 1332/33Langhausfenster süd VIII. Mittelrhein, um 1332/33, und Werkstatt Usinger, Mainz, 1844/45 (Zustand 1959)