Madonna mit Krone und Zepter im Strahlenkranz auf der Mondsichel (Erbach, Schloss)

Mondsichelmadonna. Erbach, Schloss, Nr. 39. Nürnberg (Hirsvogel-Werkstatt), um 1515/20. – Kat. S. 129.
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
Monolith, Durchmesser 10,7 cm. – Rittersaal, Fenster VII, 1a. Zuvor Eulbach, Inselkapelle(?)71.
Ort und Zeitpunkt des Erwerbs und der ursprüngliche Standort sind nicht überliefert; vgl. Nr. 28f.
Erhaltung
Glassubstanz und Bemalung vorzüglich erhalten.
Ikonografie, Komposition
Durch Krone und Zepter als Königin ausgewiesen, steht Maria mit dem Jesuskind auf ihrem rechten Arm vor einem züngelnden Strahlenkranz auf der Mondsichel und stellt so eine der zahlreichen, inhaltlich nicht eindeutig fassbaren Versionen dieses beliebten Bildtyps dar (vgl. auch Nr. 40). Die vorliegende Fassung mit dem unter dem Mantel sich abzeichnenden Spielbein Mariens und den seitlich ausgestellten Mantelfalten unter den angewinkelten Armen erinnert an die Madonnenfigur einer kleinformatigen Entwurfszeichnung Hans Süß’ von Kulmbach (Fig. 60), die Barbara Butts um 1514 datiert hat72.
Farbigkeit, Technik
Grisaillemalerei mit Silbergelb für Haar, Nimben, Mondsichel, Strahlenkranz, etc.
Stil, Datierung
Während die Rundscheibe mit dem Hl. Sebald (Nr. 38) sich noch jener Phase der Kabinettscheibenproduktion der Hirsvogel-Werkstatt(?) zuordnen lässt, die – nach der Unterscheidung von Hartmut Scholz – den Übergang vom ersten zum zweiten Werkstattstil markiert, so steht die in großzügigen parallelen, mitunter über die Binnenkonturen verlaufenden Strichlagen angelegte Madonnenfigur beispielhaft für die Produktion in den 1510er-Jahren, die nun aber auch entschiedener als bisher unmittelbar mit der Hirsvogel-Werkstatt verbunden werden kann73. Verwandt ist ein Scheibenfragment in Stuttgart aus derselben Zeit74.
Bildnachweis
CVMA RT 510 (MF), Großdia RT 06/173, 06/178
Weitere Angaben
Rundscheibe
✓
Nachweise
Fußnoten
- In Eulbach befanden sich in zwei Fenstern der Inselkapelle Darstellungen der Maria mit Kind, eine davon nachweislich von der Verkündigungsgruppe Nr. 42f. flankiert; vgl. Reg. Nr. 20. ↑
- Dresden, Staatl. Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Inv. Nr. C 2121; Winkler 1942, S. 99, Nr. 151, zuletzt Butts 2006, S. 189, Nr. A96. ↑
- Scholz 1991, S. 200–202. ↑
- Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, Inv. Nr.12558c; s. hierzu Balet 1912, S. 90f., Nr. 45, zuletzt Becksmann 1986, S. 253 (mit Zuschreibung an die Hirsvogel-Werkstatt). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 129 [= 39. Madonna mit Krone und Zepter im Strahlenkranz auf der Mondsichel]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Madonna mit Krone und Zepter im Strahlenkranz auf der Mondsichel (Erbach, Schloss)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/105-1-07-02_madonna-mit-krone-und-zepter-im-strahlenkranz-auf-der-mondsichel-erbach-schloss> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/105-1-07-02