Die Ziegelei nordwestlich von Weilburg, um 1920 ?

Die Ziegelei nordwestlich von Weilburg, um 1920 ?
Bildangaben
Beschreibung
Die Ziegelei nordwestlich von Weilburg ist auf dieser Aufnahme wahrscheinlich um das Jahr 1920 herum zu sehen. Nachdem der Betrieb 1950 eingestellt wurde, ist heute nichts mehr von den Gebäuden vorhanden und das Gelände wird von anderen Einrichtungen genutzt. Gegründet wurde die Backsteinfabrik 1860 von einem Konsortium Weilburger Herren. Die immer noch gebräuchliche Ortsbezeichnung „Backstania“ weist auf das Backen von Steinen hin. Im Herstellungsprozess des Baustoffes wurden die aus Lehm vorgeformten Steine in überdachten, seitlich offenen Hallen auf Gerüsten luftgetrocknet, um anschließend in dem großen Ringofen, der noch im Bildhintergrund erkennbar ist, gebrannt zu werden. Mehrere Schornsteine der Öfen und auch die Hallen zum Trocknen der Steine sind auf dieser Aufnahme gut zu erkennen. Vgl. Weilburg Erinnerungen, S. 73
Fotograf/in
Vorlage
Druck
Motivgruppe
Industrie
Leihgeber
Weilburg, Erinnerungen, hrsg. vom Geschichtsverein Weilburg e.V., 2004
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Aufnahme- bzw. Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Bildrechte
Weilburg, Erinnerungen, hrsg. vom Geschichtsverein Weilburg e.V., 2004, S. 73
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Die Ziegelei nordwestlich von Weilburg, um 1920 ?“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/285-014_die-ziegelei-nordwestlich-von-weilburg-um-1920> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/285-014