Gründung des Deutschen P.E.N.-Zentrums in Darmstadt

 
Bezugsort(e)
Darmstadt
Themenbereich
Kunst und Kultur

Ereignis

Was geschah

Das westdeutsche P.E.N.-Zentrum wird in Darmstadt gegründet und nimmt dort seinen Sitz. Zum ersten Vorsitzenden des P.E.N.-Zentrum Deutschland (Bundesrepublik) wird Erich Kästner (1899–1974). Die deutsche Sektion der 1921 in England als literarischer Freundeskreis gegründeten Vereinigung „Poets, Essayists, Novelists“ (P.E.N.) gründete sich (als zunächst interzonale Vereinigung) 1948 in Göttingen wieder, nachdem man sich nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 „freiwillig gleichgeschaltet“ (und alle Kommunisten und Mitglieder jüdischer Abstammung aus dem Verband ausgeschlossen) hatte, und 1934 aus dem internationalen P.E.N. ausgetreten war.1 Die jetzt erfolgte Neugründung eines rein westdeutschen P.E.N. ist Folge eines eklatanten Bruchs zwischen dem auf Seiten der Bundesrepublik und auf Seiten der Deutschen Demokratischen Republik bestehenden Teilen des Verbandes, der durch die umstrittene Person des Schriftstellers Johannes R. Becher (1891–1958) ausgelöst wurde. Zahlreiche West-Autoren des P.E.N.-Zentrums kritisierten, dass Becher große Nähe zur DDR-Staatsführung aufweist und auch politisch in der SED aktiv ist: der vor Ausbruch des Weltkrieges als expressionistischer Autor gefeierte Becher ist nach dem Krieg nicht nur maßgeblich im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (dessen anfängliche interzonale bzw. gesamtdeutsche Ausrichtung unter seiner Führung schließlich der Parteiräson der SED geopfert wird) engagiert, sondern ab 1946 Mitglied im Parteivorstand und ab 1950 im Zentralkomitee der DDR-Staatspartei. Der gebürtige Münchener verfasst 1949 „Auferstanden aus Ruinen“, die Nationalhymne der DDR und fungiert später, von 1954 bis 1958, als Kulturminister der DDR.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Ab 1934 führt der P.E.N.-Club deutscher Schriftsteller im Exil die eigentliche Tradition des international für Pazifismus, Völkerverständigung und freie Meinungsäußerung eintretenden Verbandes weiter, und bemüht sich gemeinsam mit anderen Länder-Sektionen des P.E.N. um die Unterstützung zahlreicher Kollegen in Deutschland und den von den Deutschland annektierten Gebieten.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung des Deutschen P.E.N.-Zentrums in Darmstadt, 4. Dezember 1951“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/997_gruendung-des-deutschen-p-e-n-zentrums-in-darmstadt_gruendung-des-deutschen-p-e-n-zentrums-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/997_gruendung-des-deutschen-p-e-n-zentrums-in-darmstadt