Reduzierung der zur Demontage vorgesehenen hessischen Industriebetriebe

 
Bezugsort(e)
Land Hessen
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Eine Neufassung der alliierten Demontageliste reduziert die Zahl der im Rahmen der deutschen Reparationsleistungen zur Demontage ganz oder teilweise vorgesehenen Betriebe in Hessen von 112 auf 51. Unter den weiterhin aufgelisteten Betrieben finden sich aus Frankfurt am Main nicht zuletzt die I.G. Farben, die Adlerwerke und die VDM AG. Insgesamt handelt es sich um 26 Rüstungsbetriebe und 25 „Überschußbetriebe der Friedensindustrie“, die aufgrund der langfristigen Produktionsbeschränkung durch den alliierten Industriekapazitätsplan in Deutschland angeblich nicht mehr benötigt werden. Zwar endet die Demontageaktion de facto schon 1948, als stetige Drohung bleibt der alliierte Anspruch auf Demontage aber noch länger im Raum.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Reduzierung der zur Demontage vorgesehenen hessischen Industriebetriebe, 16. Oktober 1947“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/936_reduzierung-der-zur-demontage-vorgesehenen-hessischen-industriebetriebe> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/936