Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Sachbegriff
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
22 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Zusammenschluss von Chemieunternehmen zur I.G. Farben
9. Dezember 1925
2.
Hoher Gewinn und reiche Dividende der I.G.-Farben
25. April 1928
3.
IG Farben übernimmt die Behringwerke
1929
4.
Verhaftung von Kommunisten unter dem Vorwurf der Industriespionage für die Sowjetunion
22. März 1931
5.
Kommunistische Werksspionage bei der I.G. Farben
11. April 1931
6.
Sehr positive Geschäftsbilanz der I.G. Farben
2. Mai 1931
7.
Einstellung von Saararbeitern bei der IG-Farben in Höchst
Oktober - November 1934
8.
Zahlreiche ungültige Stimmen bei den Vertrauensratswahlen in den Großbetrieben
Mai 1935
9.
Gewinnsteigerung bei der I.G. Farben in Frankfurt
14. April 1937
10.
75-jähriges Bestehen der Farbwerke Höchst
7. Januar 1938
11.
Goethepreis der Stadt Frankfurt an Carl Bosch
26. August 1939
12.
Bericht über die psychische Wirkungen von Bombenangriffen
4. Juli 1940
13.
Eisenhower verlegt Hauptquartier nach Frankfurt
1. Juni 1945
14.
Amerikanische Behörden übernehmen die Kontrolle über die I.G. Farben
6. Juli 1945
15.
Reduzierung der zur Demontage vorgesehenen hessischen Industriebetriebe
16. Oktober 1947
16.
Umtausch von Anteilscheinen der I.G. Farben in Aktien
27. September 1950
17.
Hessen will bei Entflechtungsverhandlungen der IG-Industrie angehört werden
13. April 1951
18.
Wiedergründung der Farbwerke Höchst
7. Dezember 1951
19.
Entlassung des Chemiewerks Homburg in Frankfurt aus der alliierten Kontrolle
29. Juli 1952
20.
Farbwerke Hoechst AG nun Mehrheitseigentümer bei Cassella
1. Januar 1970
21.
US-Armee übergibt I.G. Farben-Haus in Frankfurt
24. Mai 1995
22.
Hessische Landesregierung stimmt Kaufpreis für das I.G. Farben-Haus zu
14. Mai 1996
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1