Politische Reaktionen auf den Kapp-Putsch

 
Bezugsort(e)
Fulda · Darmstadt · Kassel
Themenbereich
Militär und Krieg · Politik

Ereignis

Was geschah

Unmittelbar nachdem die Nachrichten über den sogenannten Kapp-Putsch in Berlin am 13. März 1920 Hessen erreichten, reagierten die hessischen Regierungen mit Aufrufen, die Ruhe zu bewahren und Versicherungen, auf der Seite der gewählten Reichsregierung zu stehen. Die meisten Parteien schlossen sich der Verurteilung des Putsches an. Zurückhaltender reagierten die deutschnationale Volkspartei sowie die deutsche Volkspartei, die Kritik an der gewählten Regierung übten und teilweise mit den Ideen der Putschisten sympathisierten. Das Militär stellte sich in Hessen schließlich – wie etwa in Darmstadt – hinter die verfassungsmäßige Regierung. In Frankfurt kam es zu Ausschreitungen, als sich das Gerücht verbreitete, Teile der Polizei würden auf Seite der Putschisten stehen. Auch aufgrund eines reichsweiten Generalstreiks fand der Putschversuch schon nach wenigen Tagen ein Ende.
(StF)

Bezugsrahmen

Quellen

Vorschau

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Politische Reaktionen auf den Kapp-Putsch, 13.-18. März 1920“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7690_politische-reaktionen-auf-den-kapp-putsch> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7690