Feier zum Sedantag in der Hanauer Bürgerschule II

 

Ereignis

Was geschah

Nach Ende des Deutsch-Französischen Krieges entstehen in evangelischen und bürgerlichen Kreisen erste Bestrebungen zur Feier des deutschen Sieges und der Reichsgründung. Diese mündeten im sogenannten Sedantag oder Tag von Sedan, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich am 2. September begangen wurde, aber kein reichsweiter, auch gesetzlich festgesetzter Feiertag war. An diesem Tag hatten im Jahr 1870 bayerische, preußische, sächsische und württembergische Truppen in der Nähe der französischen Stadt Sedan den kriegsentscheidenden Sieg errungen. Gefeiert wurde erstmals am 2. September 1873 mit Beflaggung, Festgottesdiensten und -umzügen, Konzerten und Festmahlen. Aber auch Schulen wie die Bürgerschule II in Hanau richteten entsprechende Veranstaltungen aus. Die Hanauer Feier war geprägt von einer Festrede, die mit patriotischen Gedichten und Liedern, auch solchen aus dem Evangelischen Gesangbuch umrahmt wurde.
(CS)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

  • Ulrich Pfeil, Versailles und der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71, in APuZ 1-2/2021, S. 30–37

Weiterführende Informationen

  • Hanauer Anzeiger Nr. 203 vom 3. September 1873, S. 908 f.
  • Wikipedia: Sedantag (eingesehen am 30.1.2025)

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Feier zum Sedantag in der Hanauer Bürgerschule II, 2. September 1873“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7681_feier-zum-sedantag-in-der-hanauer-buergerschule-ii> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7681