Besetzung und Annexion der Freien Stadt Frankfurt durch Preußen
Ereignis
Was geschah
Die Freie Stadt Frankfurt sprach sich am 14. Juni 1866 für den Bundesbeschluss zur Mobilmachung gegen Preußen aus, einen Eintritt in kriegerische Auseinandersetzungen lehnte die Stadt jedoch ab. Allerdings interpretierte Preußen die Haltung Frankfurts als feindlich und besetzte am 16. Juli 1866 mit seinen Truppen unter General Eduard Vogel von Falckenstein (1797–1885) die Stadt. Erste direkte Konsequenz war die einen Tag später erhobene Kontributionsforderung von knapp 5,8 Millionen Gulden, die unverzüglich beglichen wurde. Am 20. Juli erhob Falckensteins Nachfolger General Edwin Hans Karl von Manteuffel (1809–1885) eine zweite Forderung in Höhe von 25 Millionen Gulden folgte, die innerhalb von 24 Stunden zu zahlen war.
Eine freiwillige Angliederung an Preußen schloss der Senat unter dem Bürgermeister Carl Constanz Victor Fellner (1807–1866) nicht aus, sodass Fellner als Regierungsbevollmächtigter Preußens weiterhin die Amtsgeschäfte führte. In dieser Funktion plädierte er dafür, auch die zweite preußische Kontributionsforderungen zu erfüllen, wollte sich aber bei der preußischen Regierung für eine schrittweise Zahlung einsetzen. Er konnte sich damit im Frankfurter Senat aber nicht durchsetzen, denn dieser lehnte das Vorgehen ab und sah darin einen Protest gegen das Vorgehen der Besatzer. Damit befand sich Fellner in einem Dilemma zwischen seinen Amtspflichten als Regierungsbevollmächtigter und seiner Verantwortung gegenüber der Stadt Frankfurt. Dies trieb ihn am 23./24. Juli 1866 in den Freitod.
Einer Abordnung der Stadt Frankfurt, die von Senator Samuel Gottlieb Müller (1802–1880) angeführt wurde, gelang es schließlich Ende Juli 1866 einen Aufschub der fälligen Zahlungen erreichen.
(CS)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 198 f. (Reinhard Frost)
- Wikipedia: Freie Stadt Frankfurt (eingesehen am 4.12.2024)
Weiterführende Informationen
- Patent wegen Besitznahme der vormaligen freien Stadt Frankfurt vom 3. Oktober 1866 (Nr. 6424), in: Gesetzsammlung für die Königlich-Preußischen Staaten. 1866, S. 600-601
- Allerhöchste Proklamation an die Einwohner der vormaligen freien Stadt Frankfurt vom 3. Oktober 1866 (Nr. 6425), in: Gesetzsammlung für die Königlich-Preußischen Staaten. 1866, S. 601-602
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Fellner, Carl Constanz Victor
- Hessische Biografie: Manteuffel, Edwin von
- Hessische Biografie: Müller, Samuel
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Besetzung und Annexion der Freien Stadt Frankfurt durch Preußen, Juli 1866“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7661_besetzung-und-annexion-der-freien-stadt-frankfurt-durch-preussen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7661

