Hessische Ergebnisse der Bundestagswahl
Ereignis
Was geschah
Bei der Bundestagswahl, die im Bund den Machtwechsel der von Helmut Kohl geführten schwarz-gelben zur rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder, wird die SPD stärkste Kraft in Hessen: Sie erringt 41,2 % der Zweitstimmen und distanziert damit die CDU (34,7 %) deutlich. Drittstärkste Kraft wird Bündnis 90/Die Grünen, die 8,2 % der Stimmen auf sich vereinigen können, die FDP erzielt 7,9 %. Die SPD erringt 18 von 22 Wahlkreisen, vier gehen an die CDU. Über die Landeslisten ziehen 13 Abgeordnete der CDU, jeweils vier für FDP und Bündnis 90/Die Grünen, drei für die SPD sowie einer für die PDS in den Deutschen Bundestag ein.
Gewählte Abgeordnete
CDU
Bohl, Friedrich (geb. 1945); Bundesminister; Marburg; Landesliste (3)Dietzel, Wilhelm (geb. 1948); Landwirtschaftsmeister; Diemelstadt; Landesliste (11)1
Gehb, Dr. Jürgen (geb. 1952); Rechtsanwalt; Kassel; Landesliste (15)
Hohmann, Martin (geb. 1948); Bürgermeister; Neuhof; Wahlkreis 132: Fulda (49,5 %)
Kanther, Manfred (geb. 1939); Bundesminister; Wiesbaden; Landesliste (1)2
Lippold, Dr. Klaus (geb. 1943); Geschäftsführer; Dietzenbach; Landesliste (7)
Meister, Dr. Michael (geb. 1961); Dipl.-Mathematiker; Bensheim; Landesliste (14)
Riesenhuber, Dr. Heinz (geb. 1935); Dipl.-Chemiker; Frankfurt am Main; Wahlkreis 138: Frankfurt am Main I – Main-Taunus (44,0 %)
Rönsch, Hannelore (geb. 1942); Angestellte; Wiesbaden; Landesliste (2)
Roth, Adolf (geb. 1937); Dipl.-Volkswirt; Gießen; Landesliste (8)
Schwarz-Schilling, Dr. Christian (geb. 1930); Unternehmer; Büdingen; Landesliste (6)
Siebert, Bernd (geb. 1949); selbstständiger Kaufmann; Gudensberg; Landesliste (9)
Sothmann, Bärbel (geb. 1939); Betriebswirt; Bad Homburg vor der Höhe; Wahlkreis 133: Hochtaunus (46,5 %)
Steinbach, Erika (geb. 1943); Informatikerin; Frankfurt am Main; Landesliste (10)
Storm, Andreas (geb. 1964); Dipl.-Volkswirt; Weiterstadt; Landesliste (13)
Weiß, Gerald (1945–2022); Landtagsabgeordneter; Rüsselsheim – Landesliste (5)
Willsch, Klaus-Peter (geb. 1961); Dipl.-Volkswirt; Hohenstein; Wahlkreis 135: Rheingau-Taunus – Limburg (46,8 %)
SPD
Hartenbach, Alfred (1943–2016); Direktor des Amtsgerichts; Immenhausen; Wahlkreis 124: Waldeck (53,0 %)Hauer, Nina (geb. 1968); Gymnasiallehrerin; Karben; Wahlkreis 134: Wetterau (46,3 %)
Höfer, Gerd (geb. 1943); Lehrer; Neukirchen; Wahlkreis 127: Schwalm-Eder (52,3 %)
Hoffmann, Walter (geb. 1952); Vorsitzender DGB-Kreis Starkenburg; Darmstadt; Wahlkreis 143: Darmstadt (46,7 %)
Imhof, Barbara (geb. 1952); Kreisgeschäftsführerin; Fulda; Landesliste (6)
Lambrecht, Christine (geb. 1965); Rechtsanwältin; Viernheim; Wahlkreis 145: Bergstraße (45,4 %)
Lange, Brigitte (1939–2012); Bundestagsabgeordnete; Marburg; Wahlkreis 129: Marburg (47,7 %)
Lotz, Erika (geb. 1943); Gewerkschaftssekretärin; Leun; Wahlkreis 130: Lahn-Dill (48,5 %)
Reuter, Bernd (geb. 1940); Bauingenieur; Nidderau; Wahlkreis 137: Hanau
Roth, Michael (geb. 1970); Dipl.-Politologe; Heringen (Werra); Wahlkreis 128: Hersfeld (51,7 %)
Rübenkönig, Gerhard (geb. 1942); Teamleiter; Ahnatal; Wahlkreis 125: Kassel (48,4 %)
Schaich-Walch, Gudrun (geb. 1946); Physikalisch-technische Assistentin; Frankfurt am Main; Wahlkreis 138: Frankfurt am Main II3
Schuster, Dr. Werner (1939–2001); Bundestagsabgeordneter; Idstein; Landesliste (10)4
Streb-Hesse, Rita (1945–2020); Landtagsabgeordnete; Frankfurt am Main; Wahlkreis 140: Frankfurt am Main III (38,9 %)
Tappe, Joachim (1942–2012); Pädagogischer Leiter; Witzenhausen; Wahlkreis 126: Werra-Meißner (58,2 %)
Tröscher, Adelheid (geb. 1939); Kreisbeigeordnete a.D.; Frankfurt am Main; Wahlkreis 144: Odenwald (44,9 %)
Veit, Rüdiger (1949–2020); Rechtsanwalt, Landrat a.D.; Buseck; Wahlkreis 131: Gießen (46,4 %)
Wieczorek, Dr. Norbert (1940–2022); Dipl.-Kaufmann; Rüsselsheim; Wahlkreis 141: Groß-Gerau (48,3 %)
Wieczorek-Zeul, Heidemarie (geb. 1942); Lehrerin; Wiesbaden; Wahlkreis 136: Wiesbaden (44,2 %)5
Wiesehügel, Klaus (geb. 1953); Betonbauer; Königswinter; Landesliste (2)
Zapf, Uta (geb. 1941); Bundestagsabgeordnete; Dreieich; Wahlkreis 142: Offenbach (43,5 %)
Bündnis 90/Die Grünen
Berninger, Matthias (geb. 1971); Lehrer; Kassel; Landesliste (4)6Fischer, Joseph (geb. 1948); Bundestagsabgeordneter; Frankfurt am Main; Landesliste (2)7
Vollmer, Dr. Antje (1943–2023); Bundestagsabgeordnete; Bielefeld; Landesliste (1)8
Wolf, Margareta (geb. 1957); Bundestagsabgeordnete; Frankfurt am Main; Landesliste (3)9
FDP
Gerhardt, Dr. Wolfgang (1943–2024); Bundestagsabgeordneter; Wiesbaden; Landesliste (1)10Kolb, Dr. Heinrich Leonhard (geb. 1956); Dipl.-Wirtschaftsingenieur; Babenhausen; Landesliste (3)
Otto, Hans-Joachim (geb. 1952); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Landesliste (4)
Solms-Hohensolms-Lich, Dr. Hermann-Otto Prinz zu (geb. 1940); Selbstständiger; Lich; Landesliste (2)11
PDS
Gebhardt, Fred (1928–2000); Stadtrat a.D.; Frankfurt am Main; Landesliste (1)12(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Berninger, Matthias
- Bohl, Friedrich
- Dietzel, Wilhelm
- Fischer, Joschka
- Gebhardt, Fred
- Gehb, Jürgen
- Gerhardt, Wolfgang
- Hartenbach, Alfred
- Hauer, Nina
- Heiderich, Helmut
- Höfer, Gerd
- Hoffmann, Walter
- Hohmann, Martin
- Imhof, Barbara
- Kanther, Manfred
- Kolb, Heinrich Leonhard
- Lambrecht, Christine
- Lange, Brigitte
- Lippold, Klaus W.
- Lotz, Erika
- Maier, Pia
- Meister, Michael
- Otto, Hans-Joachim
- Reuter, Bernd
- Riesenhuber, Heinz
- Rönsch, Hannelore
- Roth, Adolf
- Roth, Michael
- Rübenkönig, Gerhard
- Schaich-Walch, Gudrun
- Schmidt, Frank
- Schuster, Werner
- Schwarz-Schilling, Christian
- Siebert, Bernd
- Solms, Hermann Otto
- Sothmann, Bärbel
- Steiger, Wolfgang
- Steinbach, Erika
- Storm, Andreas
- Streb-Hesse, Rita
- Tappe, Joachim
- Tröscher, Adelheid
- Veit, Rüdiger
- Vollmer, Antje
- Weiß, Gerald
- Wieczorek, Norbert
- Wieczorek-Zeul, Heidemarie
- Wiesehügel, Klaus
- Willsch, Klaus-Peter
- Wolf, Margareta
- Zapf, Uta
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Dietzel schied am 12. April 1999 aus dem Bundestag aus, nachdem er zum hessischen Minister für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten ernannt worden war. Für ihn rückte am 15. April 1999 der Bankkaufmann Wolfgang Steiger (geb. 1964) aus Rödermark nach (Landesliste, Platz 16). ↑
- Kanther schied am 25. Januar 2000 aus dem Bundestag aus. Für ihn rückte am Tag darauf der Dipl.-Volkswirt Helmut Heiderich (geb. 1949) aus Friedewald nach (Landesliste, Platz 17). ↑
- Schaich-Walch war ab 12. Januar 2001 Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit. ↑
- Schuster verstarb während der Legislaturperiode am 10. Mai 2001. Bundestagsvizepräsident Rudolf Seiters würdigte ihn in der 168. Plenarsitzung am 11. Mai 2001: Wir sind traurig und bestürzt über den Tod unseres Kollegen Dr. Werner Schuster, der am Mittwoch, dem 9. Mai, für die allermeisten von uns unerwartet, verstarb.
Werner Schuster wurde 1939 auf einer Farm in Tansania geboren. In Deutschland studierte er Medizin und war viele Jahre als Arzt im Gesundheitswesen tätig. Seit 1990 gehörte er dem Deutschen Bundestag an. In der Entwicklungspolitik wirkte er an hervorragender Stelle mit Kompetenz, mit Tatkraft und mit menschlicher Ausstrahlung sowie, geboren in Tansania, mit einer besonderen Liebe zu Afrika. Sein Wesen und sein Umgang mit den Menschen prägten auch das Bild des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dem er angehörte.
Auch in seiner Zeit als Abgeordneter des Deutschen Bundestages war Werner Schuster ununterbrochen im ärztlichen Notfallvertretungsdienst tätig. Noch wenige Wochen vor seinem Tode übernahm er wie selbstverständlich die Aufgaben eines Rettungsarztes. Hilfe für Menschen in Not war für ihn stets eine humanitäre Verpflichtung.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und den Kindern. Ich spreche auch der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion mein Beileid aus. Wir werden Werner Schuster in ehrender Erinnerung behalten. Plenarprotokoll 14/168, S. 16429. Für ihn rückte am 14. Mai 2001 der Historiker Dr. Frank Schmidt (geb. 1966) aus Limburg an der Lahn nach (Landesliste, Platz 20). ↑ - Wieczorek-Zeul gehörte als Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung dem Kabinett von Bundeskanzler Schröder an. ↑
- Berninger war ab 23. Januar 2001 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. ↑
- Fischer wurde im Kabinett Schröder Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter des Bundeskanzlers. ↑
- Vollmer wirkte in dieser Legislaturperiode als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. ↑
- Wolf war ab 15. Januar 2001 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. ↑
- Gerhardt war in dieser Legislaturperiode Vorsitzender der FDP-Fraktion. ↑
- Hermann Otto Solms wirkte in dieser Legislaturperiode als Vizepräsident des Deutschen Bundestages. ↑
- Gebhardt verstarb während der Legislaturperiode am 15. August 2000. Bundestagspräsident Thierse (SPD) würdigte ihn in der 116. Plenarsitzung am 12. September 2000: Am 14. August 2000 ist der Alterspräsident des Deutschen Bundestages Fred Gebhardt nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren gestorben. Fred Gebhardt wurde 1928 in Bayreuth geboren. Er studierte politische Wissenschaft und Soziologie und war dann in der Arbeits- und Sozialverwaltung tätig. Zwar gehörte er dem Deutschen Bundestag erst seit zwei Jahren an; doch sein politisches Engagement auf kommunaler und Landesebene in seiner Wahlheimat Hessen währte bereits mehrere Jahrzehnte. Auch in der internationalen Zusammenarbeit war er lange aktiv. Die Kollegen, die ihn in persönlichen Gesprächen kennen lernten, schätzten seine sehr liebenswürdige Art. Doch in der politischen Auseinandersetzung war er verständlicherweise nicht immer ein bequemer Partner. Unbestritten ist jedoch sein beharrliches Eintreten für soziale Gerechtigkeit. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Plenarprotokoll 14/116, S. 11059. Für ihn rückte am 31. August 2000 die Studentin Pia Maier (geb. 1971) aus Marburg nach (Landesliste, Platz 2). ↑
Weiterführende Informationen
- Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 32/1998, 10.8.1998, S. 2446-2454 (Landeslisten)
- Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 43/1998, 26.10.1998, S. 3285-3307 (Ergebnisse)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Bohl, Friedrich
- Hessische Biografie: Dietzel, Wilhelm
- Hessische Biografie: Fischer, Joschka
- Hessische Biografie: Gebhardt, Fred
- Hessische Biografie: Gerhardt, Wolfgang
- Hessische Biografie: Hoffmann, Walter
- Hessische Biografie: Kanther, Manfred
- Hessische Biografie: Otto, Hans-Joachim
- Hessische Biografie: Roth, Adolf
- Hessische Biografie: Schwarz-Schilling, Christian
- Hessische Biografie: Siebert, Bernd
- Hessische Biografie: Streb-Hesse, Rita
- Hessische Biografie: Veit, Rüdiger
- Hessische Biografie: Weiß, Gerald
- Hessische Biografie: Wolf, Margareta
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Bohl, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Dietzel, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Fischer, Joschka
- Parlamentarismus in Hessen: Gebhardt, Fred
- Parlamentarismus in Hessen: Gerhardt, Wolfgang
- Parlamentarismus in Hessen: Kanther, Manfred
- Parlamentarismus in Hessen: Otto, Hans-Joachim
- Parlamentarismus in Hessen: Roth, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Schwarz-Schilling, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Siebert, Bernd
- Parlamentarismus in Hessen: Streb-Hesse, Rita
- Parlamentarismus in Hessen: Weiß, Gerald
- Parlamentarismus in Hessen: Wolf, Margareta
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessische Ergebnisse der Bundestagswahl, 27. September 1998“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7628_hessische-ergebnisse-der-bundestagswahl> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7628