Ereignis
Was geschah
Die Bevölkerung in den Taunusdörfern Arnoldshain, Schmitten, Nieder- und Oberreifenberg und Seelenberg, die sich ihren Lebensunterhalt durch die Herstellung von Nägeln, Filetstrickerei oder als Tagelöhner verdiente, lebte in ausgesprochen einfachen Verhältnissen. Die meisten Häuser besaßen nur eine beheizbare Stube, in der die ganze Familie leben, schlafen und oftmals arbeiten musste. Besonders problematisch waren die hygienischen Verhältnisse. Gesunde und Kranke waren oft gezwungen, sich ein Bett teilen. Außerdem es gab keine geeigneten Waschmöglichkeiten. Es war nicht unüblich, dass Erwachsene seit Jahren nicht mehr ihren gesamten Körper gewaschen hatten.
(StF)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Weiterführende Informationen
- [Wohn- und Lebensverhältnisse in den Taunusdörfern]
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wohn- und Lebensverhältnisse in den Taunusdörfern, um 1880“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7502_wohn-und-lebensverhaeltnisse-in-den-taunusdoerfern_wohn-und-lebensverhaeltnisse-in-den-taunusdoerfern> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7502_wohn-und-lebensverhaeltnisse-in-den-taunusdoerfern