Die gewerbliche Beschäftigung von Schulkindern in Kassel
Ereignis
Was geschah
Seit 1871 durften Kinder unter 13 Jahren nicht in Fabriken beschäftigt werden, da sie bis dahin noch schulpflichtig waren. In mehreren Umfragen, die die Stadt Kassel in den 1890er Jahren an den dortigen Schulen durchführte, konnte festgestellt werden, dass zu diesem Zeitpunkt tatsächlich keine Kinder mehr in Fabriken arbeiteten, aber circa 10 Prozent dennoch gewerblich tätig waren, in dem sie zum Beispiel morgens vor dem Unterricht mit dem Austragen von Milch und Backwaren oder Zeitungen beschäftigt waren.
(StF)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Weiterführende Informationen
- [Ergebnisse einer Umfrage von 1898 über die gewerbliche Beschäftigung Kasseler Schulkinder ]
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Die gewerbliche Beschäftigung von Schulkindern in Kassel, 1898“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7480_die-gewerbliche-beschaeftigung-von-schulkindern-in-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7480
