Arbeiter der Möbelfabrik Gebrüder Thonet
Ereignis
Was geschah
Die 1849 in Wien gegründete Möbelfabrik Thonet, die mit der Herstellung des „Wiener Kaffeehausstuhls“ europaweite Bekanntheit erreicht hatte, errichtete 1889/90 einen Produktionsstandort in Frankenberg. Durch die Fertigung in Frankenberg entfielen die Zölle für die ursprünglich aus Österreich importierten Waren. Thonet hatte mehrere Fabriken, die in der Regel in der Nähe von Buchenwäldern errichtet wurden, da das Holz für die Fertigung der Möbel benötigt wurde. Die Frankenberger Niederlassung profitierte außerdem davon, dass Frankenberg 1890 Anschluss an das Eisenbahnnetz erhielt.
Die zeitgenössische Fotografie zeigt Arbeiter der Fabrik, die mit Buchenholzstangen und Werkzeugen, die für die Herstellung der Möbel benötigt wurden, für den unbekannten Fotografen posieren.
(StF)
Bezugsrahmen
Quellen
Vorschau
Indizes
Nachweise
Weiterführende Informationen
- [Arbeiter der Stuhlfabrik Thonet in Frankenberg, 1896 Arbeiter der Stuhlfabrik Thonet in Frankenberg]
- Wien Geschichte Wiki (eingesehen am 25.7.2023)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Arbeiter der Möbelfabrik Gebrüder Thonet, 1896“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7463_arbeiter-der-moebelfabrik-gebrueder-thonet> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7463
