Arbeitsbedingungen in Bäckereien

 

Ereignis

Was geschah

Im ausgehenden 19. Jahrhundert herrschten im Bäckerhandwerk ausgesprochen schlechte Arbeitsbedingungen. Arbeitstage von 15 Stunden und mehr waren keine Ausnahme, auch sonntags wurde gearbeitet. Wenn überhaupt, gab es oft nur drei freie Tage im Jahr, manchmal auch nur freie Nächte. Ausnahmen bildeten die jüdischen Bäckereien, wo am Sabbath und an den jüdischen Feiertagen die Arbeit ruhte. Zudem herrschte im Bäckerhandwerk der sogenannte Logiszwang, das heißt die Gesellen erhielten im Betrieb Kost und Logis. Die Unterkünfte waren in der Regel schlecht ausgestattet, es war üblich, dass sich mehrere Personen ein Bett teilen mussten. Gesetzliche Vorschriften, die die Unterbringung oder die Arbeitszeit regelten, gab es nicht. Immer wieder gab es Forderungen nach Abschaffung des Logiszwangs. In der 1890 erschienenen Schrift „Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien“ beschrieb August Bebel (1840-1913) die Zustände als „menschenunwürdig“. Die Situation der Gesellen sei „wohl so ziemlich ich allen Ländern der Welt mit die traurigste aller Arbeiter“. Bebel legte mit dieser Veröffentlichung die Ergebnisse einer Fragebogenaktion vor, in der fast 5.000 Fragebögen deutschlandweit an Bäckergesellen verteilt wurden. 745 Antworten, darunter auch zahlreiche aus Hessen, wurden zurückgesandt und gestatten einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Der Logiszwang bedeutete für die Gesellen eine Kontrolle durch den Arbeitgeber über die Arbeitszeit hinaus. Oft gab es Beschwerden über Eingriffe in die Privatsphäre und schlechte Unterkünfte. Die Deutsche Bäckerzeitung berichtete über eine Beschwerde des „Kollegen G.“ aus Gießen, dessen abonnierte Zeitschriften von der Ehefrau des Meisters zerrissen wurden. Ein Bäckergeselle aus Biebrich verklagte seinen Meister, da er entlassen wurde, nachdem er sich wegen ungenügender Kost und weil er sich ein Bett mit dem Hausburschen teilen musste, beschwert hatte.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Arbeitsbedingungen in Bäckereien, 1890“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7452_arbeitsbedingungen-in-baeckereien_arbeitsbedingungen-in-baeckereien> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7452_arbeitsbedingungen-in-baeckereien