Der republikanische Verein in Gießen

 

Ereignis

Was geschah

In Gießen wie auch in vielen anderen Orten (zum Beispiel Marburg und Wiesbaden) entwickelten sich unterschiedliche politische Verbindungen, die in Vereinen organisiert waren. Parteien im heutigen Sinn gab es um die Mitte des 19. Jahrhunderts noch nicht. Oft kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der verschiedenen Richtungen. In Gießen hatten die Demokraten die meisten Anhänger, es gab mehrere demokratische Vereine in der Stadt. Die Konstitutionellen, die für eine konstitutionelle Monarchie eintraten und im Gegensatz zu den Demokraten eine eher abwartende Haltung in Bezug auf die Ausgestaltung einer neuen Verfassung auf der Grundlage der nach den Märzforderungen erworbenen Rechte zeigten, waren dagegen in der Minderheit. Weiterhin gab es einen republikanischen Verein, der über die Forderungen der Demokraten hinausging und im Gegensatz zu den anderen politischen Gruppierungen besonders stark durch Studenten und jüngere Bürger geprägt war. Die Mitglieder des Vorstands waren zugleich die Herausgeber der am 6. März 1848 erstmals erschienenen radikalen Zeitung „Der jüngste Tag“.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Weiterführende Informationen

  • [Das Programm des republikanischen Vereins in Gießen, aus den Erinnerungen Rudolf Fendts]

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Der republikanische Verein in Gießen, März 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7312_der-republikanische-verein-in-giessen_der-republikanische-verein-in-giessen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7312_der-republikanische-verein-in-giessen