Ereignis
Was geschah
Die Einberufung einer deutschen Nationalversammlung war ein wichtiger Punkt der Märzforderungen. In Heidelberg hatten Anhänger der Revolution beschlossen, „Vertrauensmänner“ einzuladen, die in Frankfurt am Main zu einem Vorparlament zusammenkommen sollten, um Wahlen für die Nationalversammlung vorzubereiten. Das Vorparlament tagte vom 31. März bis zum 4. April 1848 in der Paulskirche.
Frauen durften nicht als Zuschauerinnen in der Paulskirche dabei sein, da aufgrund der beengten Platzverhältnisse nur männliches Publikum zugelassen war. Die Schriftstellerin Malwida von Meysenbug (1816–1903) konnte zusammen mit einigen anderen Frauen das Verbot umgehen, in dem sie aus einem Versteck den Verhandlungen beiwohnten.
(StF)
Bezugsrahmen
Nachweise
Weiterführende Informationen
- [Jean Nicolas Ventadour, Einzug der Mitglieder des Vorparlaments in die Paulskirche; Aus den Memoiren Malwida von Meysenbugs]
- Wikipedia: Märzforderungen (eingesehen am 31.3.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Das Vorparlament, 31. März 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7281_das-vorparlament> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7281

