Ereignis
Was geschah
Christliche Missionierung begleitete die europäischen Kolonisationsbestrebungen bereits seit der Eroberung Amerikas. Schon bevor das Deutsche Reich die ersten „Schutzgebiete“ für sich proklamierte, waren deutsche Missionare in Übersee aktiv. Dabei handelte es sich in der Regel um protestantische Missionen. Als Deutschland 1884 zur Kolonialmacht wurde, hatten die innenpolitischen Auseinandersetzungen im „Kulturkampf“ auch Auswirkungen auf die Entsendung von Missionaren, denn Preußen hatte 1875 allen geistlichen Orden untersagt, neue Niederlassungen zu gründen und angeordnet, bestehende aufzulösen. Erst Ende der 1880er Jahre kam es wieder zu einer Annäherung zwischen der katholischen Kirche und der Reichsregierung. Entsprechend fehlte in den Anfangsjahren der deutschen Kolonien eine katholische „Infrastruktur“ im Reich, die die Ausbildung deutscher Missionare ermöglicht hätte, weshalb ausländische Missionsgesellschaften versuchten, diese Aufgabe zu übernehmen.
Im Februar 1892 erhielten zunächst die 1875 im niederländischen Steyl gegründeten Steyler Missionare die Genehmigung, die katholische Mission in Togo zu übernehmen. Am 1. September 1892 wurde den italienischen Pallottinern erlaubt, in Limburg ein Missionshaus zu gründen, wo deutsche Missionare für den Einsatz in Übersee ausgebildet werden sollten. Die Pallottiner erhielten schließlich die Erlaubnis, in Kamerun zu missionieren, nachdem dort bereits mehrere protestantische Missionsgesellschaften aktiv waren.
Die Pallottiner errichteten zunächst an der Küste mehrere Missionsstationen und gründeten Schulen in den umliegenden Dörfern. Deutsche Truppen brachten nur schrittweise das Land unter ihre Kontrolle. Es kam immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der einheimischen Bevölkerung und der Kolonialmacht.
(StF)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Alles Palotti – Gut gebrüllt Löwe. Die Pallottiner und Pallottinerinnen in Limburg und die Kamerunmission, Limburg 2019
- Horst Gründer, Christliche Mission und deutscher Imperialismus, Paderborn 1982, S. 46-67, 135-159
Weiterführende Informationen
- Majewski, Alojzy (eingesehen am 15.2.2023)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mission der Pallottiner in Kamerun, 1892“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7276_mission-der-pallottiner-in-kamerun_mission-der-pallottiner-in-kamerun_mission-der-pallottiner-in-kamerun> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7276_mission-der-pallottiner-in-kamerun_mission-der-pallottiner-in-kamerun