Ereignis
Was geschah
Die treibende Kraft hinter dem Erwerb deutscher „Schutzgebiete“ in Ostafrika war Carl Peters (1856–1918), der 1884 die „Gesellschaft für deutsche Kolonisation“ gründete, die ab 1885 „Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft“ hieß. Im Auftrag der Gesellschaft fanden mehrere Expeditionen nach Ostafrika statt, die zum Ziel hatten, „Verträge“ mit lokalen Häuptlingen abzuschließen, um somit die Herrschaft über die entsprechenden Regionen zu erhalten. Nachdem die deutsche Regierung diesem Vorhaben zunächst ablehnend gegenüberstand, erhielt die Gesellschaft am 27. Februar 1885 schließlich einen „Schutzbrief“ für die „erworbenen“ Regionen.
Am 1. Mai 1885 machte sich eine Expedition unter der Leitung von Kurt Weiß, Premierleutnant im Hessischen Pionier-Bataillon Nr. 11, und dem Juristen Karl Jühlke (1856–1886) von Sansibar aus auf den Weg, um weitere Verträge abzuschließen. Für beide war es nicht die erste Expedition, die sie in dem Gebiet unternahmen. Den Aufzeichnungen Kurt Weiß‘ ist zu entnehmen, dass insgesamt 10 Verträge „mit unabhängigen Häuptlingen oder Sultanen“ geschlossen werden konnten, darunter auch mit Häuptling Mandara (1845–1891), der in Moshi am Südhang des Kilimandscharo herrschte. Die Gegend war von großer Bedeutung für durchziehende Handelskarawanen, die sich dort mit Proviant versorgten. Mandara hatte jedoch kurze Zeit vorher einen ähnlichen Vertrag mit einem Vertreter der britischen Regierung abgeschlossen. Die folgende juristische Auseinandersetzung zwischen dem Vereinigtem Königreich und dem Deutschen Reich konnte Ende 1886 Deutschland für sich entscheiden.
Die von Kurt Weiß angestrebte Besteigung des Kilimanjaro konnte er wegen schlechten Wetters nicht umsetzen. Die Erstbesteigung fand 1889 statt.
(StF)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- J. C. Winter, Identität und Verhandlung, Dissens und Oktroi. Zur juristischen Problematik der „Schutzverträge“ der Carl-Peters-Gruppe in Ostafrika 1884/85, in: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde, Bd. 35, Afrika Studien I (1989), S. 301-313
Weiterführende Informationen
- Kurt Weiß, Meine Reise nach dem Kilima-Ndjarogebiet im Auftrage der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Berlin 1886 (eingesehen am 15.4.2025)
- Wikipedia: Mandara (Häuptling) (eingesehen am 13.1.2023)
- Wikipedia: Carl Peters (eingesehen am 29.7.2024)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Expedition zum Kilimandscharo, Juni 1885“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7274_expedition-zum-kilimandscharo_expedition-zum-kilimandscharo_expedition-zum-kilimandscharo> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7274_expedition-zum-kilimandscharo_expedition-zum-kilimandscharo