Karikatur über die Gleichstellung der Juden im Königreich Westphalen

 

Ereignis

Was geschah

Die Gleichberechtigung der Juden im Königreich Westphalen führte auch zu Reaktionen im europäischen Ausland. Im September 1807 erschien bei dem Londoner Verleger Thomas Tegg Wikipedia: Thomas Tegg (1776-1845) (eingesehen am 4.7.2023) eine Radierung des Karikaturisten George Moutard Woodward Wikipedia: George Moutard Woodward (1765-1809) (eingesehen am 4.7.2023), der sich mit dem Thema auseinandersetzte. Woodward nutzte einerseits antijüdische Vorurteile, zog andererseits aber auch König Jérôme (1784-1860) ins Lächerliche. Unter dem Titel „King Jerry treating his Jewish Subject with Westfalia Venison!“ serviert der klein und bärtig dargestellte König (andere Abbildungen zeigen ihn stets glattrasiert) seinen jüdischen Untertanen Westfälischen Schinken, benennt ihn jedoch in Westfälisches Wild um, da ihm bekannt sei, dass sie keine Vorliebe für Schweinefleisch hätten. Die Darstellung der Juden bediente eine Reihe von Stereotypen: Bärtig, ungepflegt, mit großen Nasen essen sie das Schweinefleisch und fragen sich, ob der König Geld von ihnen leihen möchte. Die bildliche Verknüpfung zwischen den Juden und den nach den jüdischen Speisegesetzen als unrein geltenden Schweinen wurde seit Jahrhunderten zur Demütigung von Juden eingesetzt. Das Bild König Jérômes orientiert sich dagegen an den zu der Zeit in England sehr verbreiteten und beliebten Karikaturen seines Bruders Napoleon. Die Verfassung des Königreichs Westphalen, die die „Gleichheit aller Unterthanen vor dem Gesetze“ festschrieb, trat erst am 15. November 1807 in Kraft und damit zwei Monate nach Erscheinen der Karikatur. Woodward muss daher über die aktuellen politischen Ereignisse gut informiert gewesen sein. In England selbst ließ die Gleichberechtigung noch Jahre auf sich warten. Zwar ermöglichte der Jewish Naturalisation Act von 1753, dass Juden Bürger werden konnten, jedoch wurde das Gesetz im folgenden Jahr aufgrund massiver Widerstände wieder zurückgenommen. Mit der Möglichkeit, einen Sitz im Parlament einzunehmen, hatten die englischen Juden 1858 weitgehend die Gleichstellung erreicht.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

  • Gisela Weiß, Karikatur zur Gründung des Königreichs Westphalen, 1807, in: Das Kunstwerk des Monats, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Dezember 2005, Digitalisat (eingesehen am 4.7.2023)

Weiterführende Informationen

  • Karikatur auf die Judenemanzipation im Königreich Westphalen von George Moutard Woodward, erschienen am 15. September 1807 bei Thomas Tegg in London, StadtA KS Bestand E 10 Nr. 27 (eingesehen am 4.7.2023)

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Karikatur über die Gleichstellung der Juden im Königreich Westphalen, September 1807“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7253_karikatur-ueber-die-gleichstellung-der-juden-im-koenigreich-westphalen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7253