Flussstreckenfreigabe zwischen Mainz bis Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Am 16. Oktober 1886 wird die Mainschifffahrtsstrecke zwischen Mainz und Frankfurt am Main fertiggestellt, sodass nun Frachtkähne von bis zu 1000 Tonnen via Kettenschleppfahrt fahren können. Daran anschließend beginnt der geplante Ausbau bis nach Aschaffenburg. Bis 1921 sind das Kettenrasseln und und das dumpfe Tuten der „Maakuh“ am Fluss zu hören. Die positiven Auswirkungen auf den Güterverkehr auf dem Main sind bereits deutlich erkennbar. Insbesondere der Umstand, dass nun Kohleschiffe aus dem Ruhrgebiet den Main passieren können, wirken sich günstig auf die Entwicklung der Kohlepreise aus.
(StH/Str)
Bezugsrahmen
Indizes
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Thomas Klein, Zeitungsberichte des Regierungspräsidenten in Wiesbaden, Bd. 1, Darmstadt u. a. 1996, S. 433
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 274
- Kurt, Offenbacher Regesten 977–1900, Offenbach am Main 1987, S. 90
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Kettenschleppschiff (eingesehen am 24.6.2022)
- Wikipedia: Kettenschifffahrt (eingesehen am 24.6.2022)
- Wikipedia: Kettenschifffahrt auf dem Main (eingesehen am 24.6.2022)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Flussstreckenfreigabe zwischen Mainz bis Frankfurt, 16. Oktober 1886“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7169_flussstreckenfreigabe-zwischen-mainz-bis-frankfurt_flussstreckenfreigabe-zwischen-mainz-bis-frankfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7169_flussstreckenfreigabe-zwischen-mainz-bis-frankfurt