Gründung der Offenbacher Feuerwehr

 

Ereignis

Was geschah

Die freiwillige Feuerwehr in Offenbach am Main, eine der ersten in Deutschland überhaupt,1 wird nach einem Großbrand bei der Lederfabrik Spicharz gegründet. Zunächst bestand sie aus Ehrenamtlichen des Turnvereins, die sich erst „Turner-Löschmannschaft“, später dann „Freiwillige Feuerwehr Offenbach“ nennen. Die ersten Offenbacher Feuerwehrmänner tragen Kittel mit Ledergürteln und weiße Turnerhüte, die nach und nach durch in Offenbach hergestellte Lederhelme ohne Messingbeschläge ersetzt werden.
(LV)

Bezugsrahmen

Indizes

Sachbegriffe

Nachweise

Fußnoten

  1. Es gibt mehrere Feuerwehren in Deutschland, die für sich beanspruchen, Deutschlands „älteste Freiwillige Feuerwehr“ zu sein. Die Feuerwehr der Stadt Saarlouis ist eine der ältesten, wenn auch darüber gestritten wird, ob sie aufgrund ihrer wechselhaften Zugehörigkeit als deutsche Feuerwehr gezählt wird. Sie wurde 1811 von den damaligen Besitzern der Stadt, den Franzosen unter der Herrschaft von Napoleon, gegründet. 1811, kurz nach einem in dem Nachbardorf Fraulautern ausgebrochenen großen Brand, wurde auf Beschluss des Magistrats der Stadt Saarlouis die bestehende Pompiers-Kompagnie unter Genehmigung des Präfekten von Metz Vincent-Marie Viénot, Herzog von Vaublanc, durch den Oberbürgermeister Michel Reneauld neu organisiert. Diese Neubildung geschah zu einer Zeit, als Napoleon ein Dekret für die Pariser Feuerwehr erlassen hatte, dessen Kerngedanken Freiwilligkeit der Rekrutierung der Mannschaft, militärisch straffe Organisation und unbezahlter Dienst, also Ehrenamtlichkeit, waren. Da dieses Dekret zwar ausdrücklich nur für Paris galt, die Brandschutzproblematik aber überall die gleiche war, erließen in der Folge auch die Präfekturen in Frankreich für ihre Verantwortungsbereiche vergleichbare Dekrete. Eine ebenfalls im damals zu Frankreich gehörenden Teil von Deutschland gegründete Feuerwehr ist die Feuerwehr Alzey, welche am 10. September 1799 gegründet wurde. Im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Gründungen geschah die am 17. Juli 1841 erfolgte Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Meißen (Königreich Sachsen) ausdrücklich auf der Grundlage der Freiwilligkeit als „freiwillige Lösch- und Rettungsgesellschaft“. Vgl. Wikipedia: Geschichte der Feuerwehr: Älteste Feuerwehr in Deutschland (eingesehen am 26.7.2023).

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung der Offenbacher Feuerwehr, 4. Februar 1845“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6898_gruendung-der-offenbacher-feuerwehr> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6898