Eröffnung einer „Maschinen- und Velociped-Handlung“ in Frankfurt durch Heinrich Kleyer

 

Ereignis

Was geschah

Am 1. März 1880 wird in Frankfurt am Main die „Maschinen- und Velociped-Handlung“ des in Darmstadt geborenen Maschinenbauingenieurs Heinrich Kleyer (1853–1932) eröffnet. Inspiriert von einem Amerika-Aufenthalt im Jahr 1879, wo er ein Hochradrennen besucht hatte, begann er mit dem Import von Fahrrädern aus Großbritannien und gehörte 1881 zu den Gründern des „1. Frankfurter Bicycleclubs“, des zweitältesten deutschen Fahrradclubs. Im gleichen Jahr begann er mit der Entwicklung eigener Fahrradmodelle. Unter dem Namen „Adler“ brachte Kleyer im Jahr 1886 sein erstes Fahrrad auf den Markt – ein Niederrad im Gegensatz zu den damals noch gebräuchlichen, aber instabilen Hochrädern.1 Als Erster in Deutschland stattete Kleyer seine Fahrräder mit Luftreifen aus und war 1893 Mitbegründer der in Hanau ansässigen „Dunlop Pneumatic Tyre Comp. GmbH“, der ersten Auslandsniederlassung des irischen Reifenpioniers John Boyd Dunlop (1840-1921). 1885/86 ließ sich Heinrich Kleyer von dem Frankfurter Architekten Heinrich Theodor Schmidt (1843-1904) ein neues Geschäftshaus, das neunstöckige „Fahrradhaus“, errichten, in dem es neben Verkaufs-, Büro- und Montageräumen im Dachgeschoss auch eine Radfahrbahn gab. In dessen Nachbarschaft eröffnete er zudem ein „Velodrom“, einen teilweise überdachten Übungsplatz für das fahrradbegeisterte Publikum. 1898 wurde in den seit 1889 im neuen Gallusviertel beheimateten Adlerwerken das 100.000. Fahrrad produziert. Im selben Jahr begann der Fabrikant als erster in Deutschland mit der serienmäßigen Produktion von Schreibmaschinen. Ab 1897/98 beschäftigte die Firma sich auch mit der Entwicklung von Motorrädern. Seit der Präsentation des ersten Adler-Motorwagens auf der Frankfurter Automobilclub-Ausstellung 1900 betrieb das Unternehmen zudem sehr erfolgreich den Automobilbau.
(UH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Der Verbreitung des Fahrrades steht anfangs übrigens noch die polizeiliche Auffassung entgegen, dass das Dreirad nicht als Fuhrwerk anzusehen sei. Vgl. Kramer (Hrsg.), Frankfurt-Chronik, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1987, S. 363.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6877_eroeffnung-einer-maschinen-und-velociped-handlung-in-frankfurt-durch-heinrich-kleyer