Ernst Ludwig wird Großherzog von Hessen

 

Ereignis

Was geschah

Nach kurzer Erkrankung verstirbt am 13. März 1892 Großherzog Ludwig IV. (1837–1892), der fast 15 Jahre regiert hatte und beliebt war, sodass dessen Sohn Erbgroßherzog Ernst Ludwig (1868–1937) Großherzog von Hessen in Darmstadt wurde und nach dessen Vorbild regierte. Der Soldat Ludwig IV. hatte eine liberale Grundhaltung sowie Beziehungen zu England und zum verschwägerten preußischen Kronprinzenpaars und verkörperte die Rolle des konstitutionellen „Bundesfürsten“. Ernst Ludwig war vor allem an Kunst- und Kulturpolitik interessiert und stoppte den väterlich geplanten Neubau des Museums, welchen er missbilligte. Im Jahr 1899 gründete er die Darmstädter Künstlerkolonie und Ministerpräsident Jacob Finger (1825–1904) sprach sich gegen ihn aus: „Mit dem Großherzog ist es nichts, der steckt voller Utopien“ (zitiert nach Chronik Hessens, S. 276).
(StH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ernst Ludwig wird Großherzog von Hessen, 13. März 1892“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6770_ernst-ludwig-wird-grossherzog-von-hessen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6770