Inbetriebnahme des ersten Hochofens der Main-Weser-Hütte in Lollar

 

Ereignis

Was geschah

Um 1860 suchte die seit 1807 bestehende Sozietät „J. W. Buderus Söhne“, die mehrere Eisengruben und Hüttenwerke im Lahn-Dill-Gebiet besaß, ein verkehrsgünstig gelegenes Gelände zur Errichtung eines Eisenhüttenwerkes. Als Standort bot sich die Hedwigshütte an, die der Hüttenunternehmer Justus Kilian (1792–1859) im Jahr 1854 auf einem verkehrsgünstigen Gelände in Lollar direkt an der zwei Jahre zuvor fertig gestellten Eisenbahnstrecke der Main-Weser-Bahn errichtet hatte. Nach seinem Tod wurde diese im Jahr 1861 für 85.000 Gulden erworben und in Anlehnung an die Bahnstrecke „Main-Weser-Hütte“ genannt. Ab 1862 fungierte Georg Buderus (1838–1895) als Direktor der Hütte. Am 9. November 1863 wurde der erste Ofen angeblasen, der seinen Namen nach der römischen Göttin Minerva erhielt. Er wurde noch konventionell mit Holzkohle beheizt. Ein Jahr später war auch der zweite Hochofen „Vulkan“ betriebsbereit, der bereits mit Steinkohle bzw. Koks betrieben wurde. 1863 kam der sogenannte Gichtturm hinzu, der 1898 um ein weiteres Geschoss aufgestockt wurde. 1868 wurde die Villa Buderus für den Direktor im neugotischen Stil unweit des Betriebsgeländes erbaut. Das Erz bezog man aus den eigenen Gruben um Wetzlar und Weilburg. Das mit dem Hochofen gewonnene Puddelroheisen fand einen unerwartet guten Absatz. Von 1864 an wurde die Produktion von zunächst 3.500 Tonnen bis 1869 auf 13.000 Tonnen pro Jahr gesteigert. Infolge eines Familienstreits unter den Brüdern wurde im Januar 1870 die Sozietät aufgelöst und Georg Buderus (1808–1873) gründete zusammen mit seinem Bruder Richard (1840–1871) die „Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Buderus zur Main-Weser-Hütte bei Lollar“. Der Hauptsitz dieses Unternehmens war Lollar. Noch im selben Jahr begann die Planung für ein neues Kokshochofenwerk in der Nähe des Wetzlarer Bahnhofs, die 1872 in Betrieb genommene „Sophienhütte“.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6497_inbetriebnahme-des-ersten-hochofens-der-main-weser-huette-in-lollar_inbetriebnahme-des-ersten-hochofens-der-main-weser-huette-in-lollar