Ereignis
Was geschah
Im September 1848 kommt es in Frankfurt am Main zu einem Aufstand. Der Auslöser war die Ratifizierung des Waffenstillstands von Malmö durch Preußen, der den Schleswig-Holsteinischen Krieg beenden sollte, jedoch die deutsch-nationalen Ansprüche außer Acht ließ. Preußen hatte dabei die Nationalversammlung übergangen und nicht informiert. Diese lehnte die Annahme des Waffenstillstands zunächst ab, stimmte aber in einer zweiten Abstimmung am 16. September mit knapper Mehrheit letztendlich zu.
Das Abstimmungsergebnis der Nationalversammlung führte zu allgemeiner Wut und Empörung. Am nächsten Tag trafen sich über 10.000 Menschen auf der Pfingstweide in Frankfurt zu einer Volksversammlung. Es konnte keine Einigkeit über das weitere Vorgehen erzielt werden, es sollte aber eine weitere, bewaffnete, Volksversammlung am nächsten Tag stattfinden. Angesichts der unruhigen Stimmung in der Stadt hatte der Frankfurter Senat bereits die Unterstützung von Bundestruppen angefordert, die am 18. September in die Stadt einzogen. Als preußische Soldaten den Platz vor der Paulskirche räumen wollten und dabei einige Personen verletzten, brach der Aufstand aus. Das Militär konnte die Ausschreitungen schnell niederschlagen, dennoch verloren vermutlich mehr als 50 Menschen ihr Leben, darunter auch die beiden Abgeordneten der Nationalversammlung Felix von Lichnowsky und Hans von Auerswald (1792-1848), die von den Aufständischen ermordet wurden.
(StF)
Bezugsrahmen
Quellen
Vorschau
Indizes
Personen
- Auerswald, Hans Adolf Erdmann von
- Behaghel, Johann David
- Heckscher, Johann Gustav Wilhelm
- Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von
- May, Eduard Gustav
- Metternich, Germain
- Rainer, Österreich, Erzherzog
- Reinganum, Maximilian
- Rösler, Gustav Adolph
- Schlosser, Gustav
- Ventadour, Jean Nicolas
- Zitz, Franz
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Michael Wettengel, Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum, Wiesbaden 1989, S. 269-273
Weiterführende Informationen
- [Aus den Erinnerungen des Theologen Gustav Schlosser; Zeitgenössische Darstellung der Ankunft von Truppen aus dem Großherzogtum Hessen in Frankfurt; Flugblatt zum Barrikadenkampf in Frankfurt]
- Wikipedia: Schleswig-Holstein-Frage (eingesehen am 14.9.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Auerswald, Hans Adolf Erdmann von
- Hessische Biografie: Behaghel, Johann David
- Hessische Biografie: Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von
- Hessische Biografie: Reinganum, Maximilian
- Hessische Biografie: Schlosser, Gustav
- Hessische Biografie: Zitz, Franz
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Septemberunruhen in Frankfurt, 18. September 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6372_septemberunruhen-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6372


