Jubiläum zum 400-jährigen Bestehen der Philipps-Universität Marburg
Ereignis
Was geschah
In Marburg wird unter großer öffentlicher Anteilnahme das 400-jährige Bestehen der Universität gefeiert. Unter Rektor Prof. Dr. Wilhelm Busch (1861–1929) werden dabei der sogenannte Jubiläumsbau an der Biegenstraße (das heutige Kunstgebäude), die Hals-Nasen-Ohren-Klinik in der Deutschhausstraße 3 und die Kinderklinik in der Deutschhausstraße 12 ihrer Bestimmung übergeben. Die Kinderklinik wird nach der Tochter des Stifters George D. Horst aus Reading (USA), einem Ehrenbürger der Universität, „Carolinen-Haus“ genannt.
(OV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 354
- Wilhelm Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, S. 128
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jubiläum zum 400-jährigen Bestehen der Philipps-Universität Marburg, 29.-31. Juli 1927“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/634_jubilaeum-zum-400-jaehrigen-bestehen-der-philipps-universitaet-marburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/634