Neuorganisation der katholischen Bistümer in preußischen Gebieten

 
Datum
1821
Bezugsort(e)
Preußen, Königreich
Epoche
Vormärz

Ereignis

Was geschah

Zwischen dem preußischen Staat und dem Kirchenstaat wird die Umstrukturierung des Bistums Paderborn festgelegt. Die Bistümer Fulda, Erfurt, Magdeburg werden als Suffraganbistümer dem Erzbistum Paderborn untergeordnet. Der nördliche Teil des heutigen Landkreises Waldeck-Frankenberg mit den Orten Arolsen, Wildungen, Diemelstadt, Korbach, Lichtenfels, Waldeck, Teilen von Volkmarsen und den Gemeinden Diemelsee, Edertal und Willingen gehören fortan zum Bistum Paderborn. Mit der Bulle „De salute animarum“ stimmt Papst Pius VII. dieser Neugliederung zu.
(RKr)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neuorganisation der katholischen Bistümer in preußischen Gebieten, 1821“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6153_neuorganisation-der-katholischen-bistuemer-in-preussischen-gebieten> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6153