Eröffnung des Lehrerausbildungsseminars in Friedberg für das Großherzogtum Hessen

 
Bezugsort(e)
Friedberg
Epoche
Vormärz

Ereignis

Was geschah

Anlässlich des 300. Jahrestages der Reformation ordnet Großherzog Ludewig I. von Hessen-Darmstadt (1753–1830) an, eine Lehrerausbildungseinrichtung in Friedberg zu eröffnen. Hier sollen angehende lutherische und reformierte Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet werden. Wilhelm Friedrich Hesse (1789–1841) entwickelt den Ausbildungsplan, mit dem eine bessere Qualifikation des Lehrpersonals erreicht werden soll. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist kostenlos; das Seminar stellt Unterkünfte zur Verfügung. Die Wahl des Standortes Friedberg hängt mit seiner günstigen Verkehrslage für das Großherzogtum zusammen, die Stadt verbindet das nordhessische Hinterland mit den südhessischen Gebieten des Großherzogtums Hessen. Mit dem Volksschulgesetz von 1874 geht die Aufsicht an das Ministerium des Inneren über.
(RKr)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

  • Großherzogliches Hessisches Regierungsblatt von 1817, Bd. 2, Nr. 712, S. 421

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des Lehrerausbildungsseminars in Friedberg für das Großherzogtum Hessen, 30. September 1817“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6123_eroeffnung-des-lehrerausbildungsseminars-in-friedberg-fuer-das-grossherzogtum-hessen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6123