Kontinuierliche Zerstörung britischer Ware
Ereignis
Was geschah
Die „Kontinentalsperre“ von Napoleon (1769–1821) ist ein Handelskrieg gegen Großbritannien, den er nach der Vernichtung seiner Flotte bei Trafalgar im Oktober 1805 begann. Seit zehn Tagen werden in Frankfurt am Main britische Güter verbrannt. Dies ist nicht der erste Versuch, den Handelskrieg zu erweitern und andere Nationen einzubeziehen, so wurde beispielsweise im Januar 1806 die Stadt Frankfurt von Marschall Pierre François Augereau (1757–1816) zu einer Strafkontribution von vier Millionen Gulden gezwungen, da sie mit Großbritannien handelten. In Berlin wurde am 21. November 1806 ein Dekret zur Blockade des Inselreichs veröffentlicht, sodass nun Schiffe und Ware beschlagnahmt werden. Im Herzogtum Nassau war das Importieren durch ein Dekret vom 10./12. Dezember 1807 verboten. Dies weitete sich am 3. August 1810 weiter aus, sodass Sperrzölle von 40 % bis 50 % auf sämtliche „Kolonialwaren“ verhängt wurden, die ab dem 26./28. September für Frankfurt und ab dem 15. Oktober dann für das Großherzogtum Hessen gelten. Frankfurt nahm dies zuerst nicht ernst, doch wurde die Ernsthaftigkeit durch französische Soldaten in Form von Hausdurchsuchungen Konfiskationen verdeutlicht. Die Verbrennung der Güter erfolgte auf der Pfingstweide der Stadt und waren im Wert von 50.000 Gulden. Um eine Beschlagnahmung zu umgehen, wurde die Ware durch Schmiergelder auf „sächsisch“ oder „schweizerisch“ umgeschrieben. Ab dem 19. November gilt die Verbrennung englischer Importe im gesamten Großherzogtum Hessen. Allerdings entsteht durch die Kontinentalsperre ein Schwarz- und Schleichhandel, der erst durch die Unterstützung von den Niederlanden an der deutschen Nordseehälfte eingedämmt werden kann. Die Sanktionen treffen vor allem Hafenstädte, den Handel und die Landwirtschaft, wo beispielsweise die Hausweberei des hessischen Vogelsberg Einbußen durch den fehlenden Export ihrer „Schockleinen“ nach Großbritannien erleidet. Allerdings ist auch ein Ausbau der französischen Metallindustrie in Lothringen und der Textilindustrie im Rheinland festzustellen.
(StH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 202, 204
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Kontinentalsperre (eingesehen am 13.7.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kontinuierliche Zerstörung britischer Ware, 27. November 1810“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6069_kontinuierliche-zerstoerung-britischer-ware> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6069