Die Landgrafschaft Hessen-Kassel wird Kurfürstentum

 
Bezugsort(e)
Kassel
Themenbereich
Recht und Verwaltung

Ereignis

Was geschah

Durch den Reichsdeputationshauptschlusses wird Hessen-Kassel zum Kurfürstentum erhoben und akzeptiert zugleich die Gebietsveränderungen als Entschädigung, welche linksrheinische Territorien an der Bergstraße umfassen, die am 10. September 1802 durch hessisch-darmstädtische Truppen besetzt worden waren. Ihm werden die vier Ämter, zusammengefasst im Fürstentum Fritzlar, endgültig angegliedert. Zum Amt Amöneburg gehörten unter anderem Bauerbach, Ginseldorf, Mardorf, Roßdorf und Schröck.
(StH/LV)

Bezugsrahmen

Indizes

Sachbegriffe

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Die Landgrafschaft Hessen-Kassel wird Kurfürstentum, 25. Februar 1803“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6015_die-landgrafschaft-hessen-kassel-wird-kurfuerstentum> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6015