Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Michael Gielen, Ludwig Denecke und Heinz Rölleke
Ereignis
Was geschah
Der Hessische Kulturpreis für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung wird am 4. Januar im Wiesbadener Schloss Biebrich durch den hessischen Ministerpräsidenten verliehen. Der Stiftungspreis geht an den Dirigenten und Komponisten Michael Gielen (1927–2019), der von 1977 bis 1987 Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt am Main ist, die unter seiner Leitung an europaweiter Bedeutung gewinnt. Zudem leitet er während seiner Wirkenszeit dort die Frankfurter Museumskonzerte. Sein Wirken als Operndirektor hat „der Oper ihre gesellschaftliche Funktion zurückgegeben“ und „den humanen Charakter des Musiktheaters wieder bewusst gemacht“1, schreibt anlässlich der Preisverleihung der Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann (1925–2018).
Neben Gielen wird auch den beiden Germanisten Ludwig Denecke (1905–1996) und Heinz Rölleke (geb. 1936) der Kulturpreis des Landes Hessen verliehen. Denecke machte als Direktor der Landesbibliothek Kassel und dem angegliederten Brüder Grimm-Museum die Einrichtung zu einer international renommierten Forschungsstätte.2 Auch Heinz Rölleke erreichte als Grimm-Forscher internationale Anerkennung, neben zahlreichen Veröffentlichungen zu Leben und Werk der Brüder Grimm ist er wissenschaftlicher Beirat der Brüder-Grimm-Gesellschaft.3
Der Hessische Kulturpreis ist ein Stiftungspreis der Landesregierung, der am 4. Januar zu Ehren des Geburtstages des Sprachforschers und Märchensammlers Jacob Grimm (1785–1863), verliehen wird. Seit 1982 werden herausragende Persönlichkeiten aus dem Bereich der Bildenden Künste, der Musik, des Films und der Wissenschaft gewürdigt, die einen Beitrag zum kulturellen Leben des Landes Hessen beitragen.4
(NT)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Hessischer Kulturpreis: eine Dokumentation / Hessendienst d. Staatskanzlei. [Red.: Lieselotte Hinz], Wiesbaden, 1989, S. 22. ↑
- Hessischer Kulturpreis: eine Dokumentation / Hessendienst d. Staatskanzlei. [Red.: Lieselotte Hinz], Wiesbaden, 1989, S. 24. ↑
- Hessischer Kulturpreis: eine Dokumentation / Hessendienst d. Staatskanzlei. [Red.: Lieselotte Hinz], Wiesbaden, 1989, S. 26. ↑
- Hessische Staatskanzlei: Über uns: Orden und Ehrenzeichen: Hessischer Kulturpreis: Auszeichnung der Kultur. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessischer Kulturpreis: eine Dokumentation / Hessendienst d. Staatskanzlei. [Red.: Lieselotte Hinz], Wiesbaden 1989
- Wikipedia: Hessischer Kulturpreis (eingesehen am 8.1.2019)
- Wikipedia: Michael Gielen (eingesehen am 8.1.2019)
- Wikipedia: Ludwig Denecke (eingesehen am 8.1.2019)
- Wikipedia: Heinz Rölleke (eingesehen am 8.1.2019)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Michael Gielen, Ludwig Denecke und Heinz Rölleke, 4. Januar 1985“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5494_verleihung-des-hessischen-kulturpreises-an-michael-gielen-ludwig-denecke-und-heinz-roelleke> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5494