Umbenennung der Bundespelzfachschule in Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung
Ereignis
Was geschah
Um der veränderten Gewichtung in der Ausbildung Rechnung zu tragen, wird die in Frankfurt am Main ansässige Bundespelzfachschule in „Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung“ umbenannt. Zudem werden Jakob Zeiler als Vertreter des Verbandes der deutschen Lederbekleidungsindustrie und Wolfgang Eckstein, Hauptgeschäftsführer des ebenfalls in Frankfurt am Main ansässigen Verbandes in den Schulvorstand aufgenommen. Die Ausbildungsinstitution, die 1988 ihr 20-jähriges Bestehen feiern konnte, gilt als einzige ihrer Art weltweit und nennt eine international renommierte Fellsammlung ihr Eigen. In der mehrere tausend Felle aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt umfassenden Sammlung werden neben den branchenbezogenen Aus- und Weiterbildungskursen auch Zoll-und Polizeibeamte geschult.
(FW)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.7.1996, S. 41: Junge Kürschner fordern mehr Mode und weniger Vorschriften.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.9.1977, S. 26: Zum Silbernen vielleicht ein Ozelot.
- Webpräsenz des Verbands der Deutschen Lederindustrie e.V., Stand: 25.2.2016.
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Umbenennung der Bundespelzfachschule in Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung, 1990“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5321_umbenennung-der-bundespelzfachschule-in-bundesfachschule-fuer-pelz-und-lederbekleidung> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5321