Wiedereröffnung des Darmstädter Landesmuseums

 

Ereignis

Was geschah

Zehn Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs und nach geglücktem Wiederaufbau des vom Darmstädter Architekten Alfred Messel konzipierten und 1944 im Bombenhagel bis auf die Grundmauern niedergebrannten Gebäudes, wird das Darmstädter Landesmuseum im Jahr 1955 unter Erich Wiese wiedereröffnet. Die während des Krieges ausgelagerten Sammlungsbestände, die nicht Plünderungen und Diebstahl zum Opfer fielen, bilden den Grundstock der späteren Sammlungen, die durch Ankauf, Schenkungen und Übernahme von bedeutenden Privatsammlungen um weitere Objekte ergänzt werden. In den folgenden Jahren erweitert das Landesmuseum zugleich sein Themenspektrum, sammelt und zeigt neben den bestehenden Schwerpunkten verstärkt Kunst der Moderne und baut den Bereich Alte Kunst und die naturkundliche Abteilung aus.1(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Webpräsenz des Landesmuseums Darmstadt: Geschichte,Stand: 16.2.2015; Jülich, Alfred Messel und sein Darmstädter Landesmuseum, S. 81-83, 85; Magistrat der Stadt Darmstadt, Dokumentierte Geschichte, S. 30-46; Ebert-Schifferer, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, S. 27f.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wiedereröffnung des Darmstädter Landesmuseums, 1955“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5319_wiedereroeffnung-des-darmstaedter-landesmuseums> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5319