UNESCO-Welterbestatus für Fossilienfundstätte Grube Messel bei Darmstadt
Ereignis
Was geschah
Im Bürgerhaus der Ortschaft Messel (etwa neun Kilometer nordöstlich von Darmstadt) nehmen der amtierende Hessische Ministerpräsident Hans Eichel (geb. 1941; SPD) und die Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Christine Hohmann-Dennhardt (geb. 1950; SPD) die Urkunde über die im Dezember 1995 vom Welterbekomitee der UNESCO beschlossene Aufnahme der Fossilienfundstätte Grube Messel in die Welterbeliste („World Heritage List“) aus den Händen des Komitee-Vorsitzenden Horst Winkelmann (geb. 1940) entgegen. Die Grube Messel ist neben neben dem „Dinosaur Provincial Park“ in Kanada (Provinz Alberta) und Riversleigh im Nordwesten des australischen Bundesstaates Queensland die dritte Fossilienlagerstätte in der „Welterbe“-Liste.
1975 war der Tagebau vom „Zweckverband Abfallbeseitigung Südhessen“ gekauft worden, um hier eine zentrale Mülldeponie einzurichten. Spektakuläre Funde, die Wissenschaftler des Landesmuseums bei den daraufhin erfolgenden Notgrabungen machten, unterstrichen die Einzigartigkeit der Grube Messel als Fossilienfundstätte. Das beharrliche Engagement einer Bürgerinitiative und der Gemeinde Messel blieben jahrelang fruchtlos, bis 1988 der Planfeststellungsbeschluss für die Teilnutzung der Ölschiefergrube als Mülldeponie aufgrund eines Formfehlers durch den hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel für rechtswidrig erklärt wurde. Die notwendige und kostspielige Nachbesserung des Planungsverfahrens führte schließlich 1990 dazu, dass die hessische Landesregierung auf die Nutzung der Grube als Deponie verzichtete.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.6.1996, S. 12: Von der Mülldeponie zum Naturerbe der Menschheit: Fossiliengrube Messel in die Schutzliste der Unesco aufgenommen / Festakt / Von Heidi Müller-Gerbes
Weiterführende Informationen
- Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bestand N 21: Bürgerinitiative Grube Messel / Bearbeitet von Frieder Boss, Darmstadt
- Deutsche UNESCO-Kommission e.V.: Welterbe: Welterbe in Deutschland: Grube Messel (Stand: 8.11.2012)
- UNESCO Welterbe Grube Messel (eingesehen am 14.6.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„UNESCO-Welterbestatus für Fossilienfundstätte Grube Messel bei Darmstadt, 14. Juni 1996“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4883_unesco-welterbestatus-fuer-fossilienfundstaette-grube-messel-bei-darmstadt_unesco-welterbestatus-fuer-fossilienfundstaette-grube-messel-bei-darmstadt_unesco-welterbestatus-fuer-fossilienfundstaette-grube-messel-bei-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4883_unesco-welterbestatus-fuer-fossilienfundstaette-grube-messel-bei-darmstadt_unesco-welterbestatus-fuer-fossilienfundstaette-grube-messel-bei-darmstadt