NATO-Großmanöver „Panthersprung“ geht mit Übung bei Treysa zu Ende
Ereignis
Was geschah
Nach drei Tagen geht das NATO-Großmanöver „Panthersprung“ in Hessen mit einem simulierten Panzerangriff der 2. Panzergrenadier-Division im Gebiet von Treysa zu Ende. An der Übung beteiligten sich rund 60.000 Bundeswehrsoldaten des III. Korps.1 Zur Vermeidung weiterer Flurschäden findet der letzte Akt des Manövers in Form einer Stabsrahmen-Übung statt, das heißt ohne größere Truppenbewegungen.
Speziell für die Manövergäste, darunter der Generalinspekteur der Bundeswehr, Karl Ernst Ulrich de Maizière (1912–2006), der Befehlshaber des NATO-Kommandos Central Army Group (CENTAG) in Heidelberg, General Andrew P. O’Meara (1907–2005), und dem Befehlshaber der französischen Truppen in der Bundesrepublik, General Jacques Massu (1908–2002) demonstriert jedoch ein Bataillon mit zwei Panzerkompanien, eine Kompanie Grenadiere auf Schützenpanzern und eine Helikopter-Luftlandekompanie auf engem Raum die Kampfbereitschaft der Soldaten.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Fußnoten
- Das III. Korps mit Stabssitz in Koblenz bestand von 1957 bis 1994. Es war einer von insgesamt drei militärischen Großverbänden („Korps“) des Heeres der Bundeswehr der drei Korps des Heeres der Bundeswehr. Innerhalb der Heerestruktur II sind ihm Panzerverbände der 2. Panzergrenadierdivision (Marburg), der 5. Panzerdivision (Koblenz) und der 7. Panzergrenadierdivision (Unna) unterstellt worden. Vgl. Wikipedia: III. Korps (Bundeswehr) (eingesehen am 13.7.2020). ↑
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.1.1967, S. 5: „Panthersprung“ kostet zwischen vier und acht Millionen Mark: Als Stabsrahmen-Übung beendet / Ohne Verteidigungsminister Schröder / Flurschäden noch nicht ermittelt / Truppen aus vier Nationen
- DER SPIEGEL 5/1967, 23.1.1967, S. 20: Der Feind las „FAZ“ (Stand: 19.10.2016)
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: III. Korps (Bundeswehr) (eingesehen am 13.7.2020)
- Wikipedia: Ulrich de Maizière (eingesehen am 18.1.2021)
- Wikipedia: Andrew P. O’Meara (eingesehen am 18.1.2025)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„NATO-Großmanöver „Panthersprung“ geht mit Übung bei Treysa zu Ende, 18. Januar 1967“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4877_nato-grossmanoever-panthersprung-geht-mit-uebung-bei-treysa-zu-ende> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4877