Rasche Verbreitung der Nachricht vom Umsturz in Italien auch unter Zwangsarbeitern

 

Ereignis

Was geschah

Der Bericht des Sicherheitsdienstes der SS zu Inlandsfragen vom 2. August 1943 fasst die Aufnahme und die Auswirkungen des Regierungswechsel in Italien bei den ausländischen, besonders italienischen Arbeitskräften und Kriegsgefangenen im Reich zusammen.1
Nach den bisher vorliegenden Meldungen habe sich der Regierungswechsel in Italien unter den im Reich eingesetzten ausländischen Arbeitskräften, aber auch unter Kriegsgefangenen sehr schnell herumgesprochen. Die italienischen Arbeitskräfte seien teilweise bereits am 25.7. um 23 Uhr durch den italienischen Rundfunk über den Rücktritt Mussolinis unterrichtet worden. Wie aus Kassel berichtet wird, seien auch die in Marburger Rüstungsfirmen beschäftigten französischen Zivilarbeiter bereits vor dem 7.00-Uhr-Nachrichtendienst am 20.7. [!]2 über die Ereignisse in Italien informiert gewesen.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Nach der Landung der alliierten Truppen auf Sizilien wurde der Führer der faschistischen Bewegung und italienische Ministerpräsident Benito Mussolini (1883–1945) am 25. Juli 1943 vom Großen Faschistischen Rat abgesetzt, verhaftet und interniert.
  2. So im Druck, gemeint ist wahrscheinlich der 26.7.1943.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rasche Verbreitung der Nachricht vom Umsturz in Italien auch unter Zwangsarbeitern, 2. August 1943“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4687_rasche-verbreitung-der-nachricht-vom-umsturz-in-italien-auch-unter-zwangsarbeitern> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4687