Block B des Atomkraftwerks Biblis nimmt den Probebetrieb auf
Ereignis
Was geschah
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wird im Block B des Atomkraftwerks Biblis die nukleare Kettenreaktion eingeleitet. Damit startet der Probebetrieb des zweiten Meilers der Anlage, nachdem der erste der beiden Druckwasserreaktoren bereits im Juli 1974 in Betrieb genommen wurde. Der für eine Leistung von rund 1300 Megawatt ausgelegte Reaktorblock soll nach dem erfolgreichen Ende seiner Erprobung Energie zur Stromversorgung von über zwei Millionen Menschen in das Stromversorgungsnetz einspeisen. Voraussichtlich könnte damit bereits ab Jahresende das Atomkraftwerk Biblis mit zwei Meilern etwa zwei Drittel des hessischen Bedarfs an elektrischer Energie decken. Der Biblis betreibende Energieversorger Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk AG (RWE) hatte den Auftrag zum Bau der Anlage im August 1971 an das in Mülheim an der Ruhr ansässige Unternehmen Kraftwerk Union AG (KWU; ein gemeinsames Tochterunternehmen der Siemens AG und AEG) vergeben. KWU lieferte für die Blöcke A und B des Atomkraftwerks Biblis Druckwasserreaktor, die jeweils mit 193 Uran-Brennelementen beladen sind. Der Reaktorblock B soll nach Beendigung seiner Probelaufzeit und Inbetriebnahme bei voller Leistung dem Betreiber RWE einen Tagesumsatz von etwa einer Million Mark einbringen.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.3.1976, S. 45: Es geht los in Biblis
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Block B des Atomkraftwerks Biblis nimmt den Probebetrieb auf, 25. - 26. März 1976“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4619_block-b-des-atomkraftwerks-biblis-nimmt-den-probebetrieb-auf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4619