Marburg wird zum Sammelpunkt von Corps und Burschenschaften

 
Bezugsort(e)
Marburg

Ereignis

Was geschah

Die Universitätsstadt Marburg mit ihren zahlreichen Corps und Burschenschaften wird nach Ende des Weltkrieges zum Sammelpunkt mehrerer Verbindungen. Am 24. Mai 1919 wird in Marburg das bisher in Straßburg ansässige Corps Rhenania wiedereröffnet, nachdem es mit dem Ende der deutschen Universität in Straßburg seine Wirkungsstätte verloren hat. Wenige Tage später, am 30. Mai 1919 findet auch das Straßburger Corps Palatina Aufnahme in der hessischen Universitätsstadt, die es jedoch am 23. Juni 1920 mit der Umsiedlung nach Freiburg wieder verlässt. Vom Beginn des Wintersemesters 1923/24 bis zum Ende des Sommersemester 1924 nimmt die Bonner Burschenschaft der Norddeutschen wegen der Besetzung des Rheinlands seinen Sitz ebenfalls in Marburg.
(OV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Marburg wird zum Sammelpunkt von Corps und Burschenschaften, 24. Mai 1919“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4554_marburg-wird-zum-sammelpunkt-von-corps-und-burschenschaften> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4554