Einweihung des Flughafens Gießen

 
Bezugsort(e)
Gießen-Wieseck
Themenbereich
Energie und Verkehr

Ereignis

Was geschah

Am Sonntag, den 5. Juli, wird das neu erbaute Flugfeld auf der Gemarkung „Am Stolzen Morgen“ in Gießen-Wieseck eingeweiht. Die Stadt Gießen bekommt damit erstmals einen eigenen Flugverkehrsplatz, der regelmäßig von Verkehrsflugzeugen angeflogen wird. Ein Großteil der Flugbewegungen größerer Maschinen entfällt dabei auf die Lufthansa, die über Gießen eine Verbindung zwischen Frankfurt am Main und Kassel anbietet. Später tritt Hannover als ein weiteres von Gießen aus erreichbares Flugziel hinzu. Das Flugfeld Gießen, als Verkehrslandeplatz ein „Flughafen zweiter Ordnung“, wird vergleichsweise lebhaft frequentiert: die 1926 bereits an 149 Tagen beflogene Strecke Frankfurt-Gießen-­Kassel macht einen weiteren Ausbau der Anlagen notwendig. Mehr als zwei Jahre nach der offiziellen Inbetriebnahme des Flugfelds, am 27. September 1927, erfolgt die Einweihung eines im Auftrag der Luftverkehrs A.G. Oberhessen-Lahngau (ein im Mai 1925 gegründetes Aktienunternehmen der Stadt Gießen, dessen Anteile von der Stadt und der Provinz Oberhessen gehalten wurden) errichteten Empfangsgebäudes im Bauhausstil. Eine Fahrzeughalle und weitere Nebengebäude entstehen 1929. 1937 wird der Flughafen zu einem Militärflugplatz umgebaut und dient fortan dem Stab und der II. Gruppe des Kampfgeschwaders 55 („Greif-Geschwader“) als Heimathorst. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs errichten die amerikanischen Streitkräfte auf dem ovalen Rollfeld des Flughafens ein für die Öffentlichkeit nicht zugängliches Versorgungsdepot, das US-Depot Gießen („Giessen Army Depot“). Es fungiert als Europa-Zentrale der armeeeigenen Konsumgüterversorgungskette („PX (PostExchange)-Stores“), die vom staatlichen Army & Air Force Exchange Service (AAFES) betrieben wird. Heute sind die Spuren des Flughafens auf dem Gelände der US-Streitkräfte nur noch schwer auszumachen. Einzig das 1927 fertiggestellte ehemalige Empfangsgebäude und Restaurant, das ab 1945 unter anderem als Sitz des Depot Transportation Office und der amerikanischen Militärpolizei genutzt, zeugt noch heute von der einstigen Anbindung Gießens an das innerdeutsche Flugverkehrsnetz.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Einweihung des Flughafens Gießen, 5. Juli 1925“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4510_einweihung-des-flughafens-giessen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4510

Das Empfangsgebäude des Gießener Flughafens von 1927, Aufnahme Ende der 1920er Jahre