Sprengung von Sachsenheim

Sachsenheim kurz vor der Sprengung
Ereignis
Was geschah
Das ehemalige Kranken- und Siechenhaus, das im im Bereich des Gehöftes und Gasthauses „Sachsenheim“ liegt, ist heute gesprengt worden. Zuletzt haben eine Familie und ein Rentner darin gewohnt. Durch die Bildung der innerdeutschen Grenze ist es aber, aufgrund seiner Lage, nicht mehr länger nutzbar. Das Gebäude gehört zum Kloster Kreuzberg (Philippsthal). Die Sprengung des Gebäudes erfolgt um 16.49 Uhr. Die Druckwelle beeinträchtigt auch nahe gelegene Gebäude.
(MW)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Elmar Clute-Simon/Reiner Emmerich, Das Haus auf der Grenze, 3. Aufl., Bad Hersfeld 1991, S. 63 ff.
Weiterführende Informationen
- Modell-Projekt „Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze“: Das wahre Haus auf der Grenze: Gedanken zur Grenzziehung und Wiedervereinigung in Philippsthal – Historisches zum Haus auf der Grenze / ehemals „Druckerei Hoßfeld“, aufgeschrieben von Hildegard Abraham, geb. Hoßfeld (Stand: 19.4.2012)
- Rhönlexikon: Oberzella (Stand: 19.4.2012)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sprengung von Sachsenheim, 23. Februar 1971“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4239_sprengung-von-sachsenheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4239