Öffentliche Bitte um warme Kleidung, Ferngläser und Pistolen für Armee und Landwehr

Die ehemalige Kaserne in der Gutleutstraße in Frankfurt, bis 1918 Kaserne des Infanterie-Regiments Nr. 81
Ereignis
Was geschah
Die „Frankfurter Zeitung“ berichtet, dass die Wünsche der an der Front stehenden 81er (des bis Kriegsausbruch in Frankfurt am Main in Garnison liegenden Infanterie-Regiments Nr. 81) nach warmer Kleidung durch eine erste Stiftung aus der Bevölkerung teilweise erfüllt worden seien. Die vor allem von Frauen aus Frankfurt am Main und Umgebung hergestellten 4.000 Fußlappen, 600 Paar wollene Strümpfe, 100 wollene Unterjacken, zwei Dutzend wollene Hemden und Unterhosen sowie Tee, Schokolade und Zigarren seien dieser Tage von 81ern mit an die Front genommen worden. Es sei sehr zu wünschen, dass sich solche Stiftungen für die 81er und die 63er „recht oft“ wiederholen. Die Liebesgaben für die 81er seien auf dem Geschäftszimmer in der Kaserne in der Gutleutstraße, für die 63er auf dem Geschäftszimmer in der Kaserne in Bockenheim abzugeben.
Anmerkung: Bei den 81ern handelt es sich um das in der Frankfurter Gutleutkaserne stationierte 1. Kurhessische Infanterie-Regiment Nr. 81. Das Regiment wurde bereits am 1. August mobilisiert und am 7./8. August an die luxemburgische Grenze verlegt. Seit dem 22. August war die Einheit an mehreren Schlachten auf dem belgisch-französischen Kriegsschauplatz beteiligt. Vom 6. bis 11. September (also wenige Tage vor der Veröffentlichung des zitierten Artikels der Frankfurter Zeitung) wurde das Regiment in der Marneschlacht eingesetzt. – Bei den im Artikel genannten 63ern handelt es sich um das in Bockenheim stationierte Frankfurter Artillerie-Regiment Nr. 63.
In einer zweiten Notiz der Frankfurter Zeitung vom gleichen Tag wird darauf hingewiesen, dass unseren demnächst ins Feld ziehenden Ersatzregimentern und Landwehrregimentern Ferngläser und Armeepistolen fast gänzlich fehlen. Pistolen seien auch für Geld fast gar nicht zu beschaffen, so dass die Aufforderung an Landwirte und Jäger sowie alle Patrioten ergeht, gern und schnell zu helfen.
(OV)
Bezugsrahmen
Quellen
Vorschau
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 257 Zweites Morgenblatt, 16.9.1914, S. 3: Frankfurter Angelegenheiten, Online-Ausgabe: Der Erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Öffentliche Bitte um warme Kleidung, Ferngläser und Pistolen für Armee und Landwehr, 16. September 1914“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3859_oeffentliche-bitte-um-warme-kleidung-fernglaeser-und-pistolen-fuer-armee-und-landwehr> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3859
