Hessisches Innenministerium interveniert im Fall Hübenthals

 

Ereignis

Was geschah

Das Hessische Innenministerium befürwortet im Auslieferungsfall des Schuhmachermeisters Hübenthal1 aus Eschwege den 4. April. Das Land hatte zunächst die Entscheidung der amerikanischen und französischen Oberkommission abgewartet, die diesen Termin, und nicht den 3. März, als Rückführungszeitpunkt bestimmt hatten. Frankreich verzögert die Auslieferung und will nun das Verfahren gegen Hübenthal am 2. Mai eröffnen. Der hessische Innenminister ersucht die Behörden erneut um die Rücklieferung Hübenthals, da die Franzosen das Verfahren früher hätten eröffnen können, da sie dem 4. April zugestimmt hatten. Da alle Anträge auf Verfahrenseinstellung abgelehnt worden sind, wird im Mai das Verfahren eröffnet.
(MB)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Hübenthal wird beschuldigt, sich eines Kriegsverbrechens an einem französischen Bürger schuldig gemacht zu haben. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.2.1951, S. 3: Der Fall Hübenthal / Zinnkann verwendet sich für ihn.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hessisches Innenministerium interveniert im Fall Hübenthals, 5. April 1951“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3742_hessisches-innenministerium-interveniert-im-fall-huebenthals> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3742