Ernst-Ludwig-Presse in Darmstadt nimmt die Arbeit auf
Ereignis
Was geschah
Unter der Leitung des Grafikers und Typografen Friedrich Wilhelm Kleukens (1878–1956) nimmt die von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) gegründete, bibibliophile „Ernst-Ludwig-Presse“ in Darmstadt die Arbeit auf. Die kleine Privatdruckerei des Großherzogs setzt sich das Ziel, handwerklich hochwertige und künstlerisch wertvolle Drucke nach dem Vorbild englischer Privatdruckereien (zum Beispiel der Anfang der 1890er Jahre gegründeten Kelmscott Press, die zum Vorbild des dortigen Private Press Movement wurde) zu fertigen.
Friedrich Wilhelm Kleukens, Mitglied der 1899 gegründeten Darmstädter Künstlerkolonie, arbeitet bis 1914 als künstlerischer Leiter der Ernst-Ludwig-Presse und gestaltet nahezu alle Schrifttypen, Initialen und Illustrationen (Buchschmuck). Sein ebenfalls in der Druckerei beschäftigter Bruder Christian Heinrich Kleukens (1880–1954) übernimmt die Gestaltung der erzeugten Druckwerke.
Friedrich Wilhelm Kleukens betrieb gemeinsam mit Fritz Helmuth Ehmcke (1878–1965) und Georg Belwe (1878–1954) von 1900 bis 1903 die Steglitzer Werkstatt, die als erste der ab 1900 von Anhängern der Buchkunst-Bewegung zahlreich gegründeten kleinen Privatpressen einen reduzierten, auf die Typografie konzentrierten Stil fernab der illustrativen Gestaltung des Jugendstil-Ideals vertrat, der in den folgenden Jahren zahlreich nachgeahmt wurde.
Nach Beendigung des Ersten Weltkriegs trennen sich die Kleukens-Brüder. Während Friedrich Wilhelm 1919 mit der Ratio-Presse eine eigene Druckerei einrichtete, kehrte Christian Heinrich zunächst zur Ernst-Ludwig-Presse zurück, gründete aber ebenfalls 1919 zusammen mit Rudolf G. Binding (1867–1938) eine neue Druckanstalt in Nieder-Ramstadt, die Kleukens-Presse.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Sarkowski, Heinz, „Kleukens, Christian Heinrich“, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1979), S. 54 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd115514945.html (Stand: 11.10.2012)
- Sarkowski, Heinz, „Kleukens, Friedrich Wilhelm“, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1979), S. 55 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116227117.html (Stand: 11.10.2012).
- HeBIS Stürz, Hans Karl (Bearb.): Die Ernst-Ludwig-Presse zu Darmstadt: zum 65. Jahre ihrer Gründung; eine Ausstellung der Martin-Behaim-Gesellschaft im Ernst-Ludwig-Haus Darmstadt vom 12. November bis 2. Dezember 1972 / [Ausstellung und Katalog: Hans Karl Stürz] (Katalog / Martin-Behaim-Gesellschaft; 10), Darmstadt 1972.
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Kelmscott Press (eingesehen am 11.10.2018)
- Wikipedia: Fritz Helmuth Ehmcke (eingesehen am 11.10.2024)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ernst-Ludwig-Presse in Darmstadt nimmt die Arbeit auf, 11. Oktober 1907“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/358_ernst-ludwig-presse-in-darmstadt-nimmt-die-arbeit-auf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/358