Bildung der Deutschen Reichspartei in Kassel

 
Bezugsort(e)
Kassel
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Bei einem Treffen in Kassel schließen sich Teile der Deutschen Rechtspartei aus Niedersachsen und Teile der Nationaldemokratischen Partei in Hessen zur Deutschen Reichspartei zusammen. Der Vorstand der neuen Partei wird paritätisch von beiden bisherigen Parteien besetzt. Das Parteipräsidium bilden „Dr. Franz Richter“1 von der bisherigen Deutschen Rechtspartei und der NDP-Funktionär Schäfer aus Alsfeld. Für die Partei sollen sowohl die Leitsätze der niedersächsischen Deutschen Reichspartei wie die von Heinrich Leuchtgens (1876–1959) erarbeitete Satzung der hessischen NDP gelten.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Eigentlich Franz Rößler, 1912–1987, Nationalsozialist, 1945 im Reichspropagandaministerium tätig. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs für tot gehalten, gab er fortan seine Personendaten mit Dr. Franz Richter an und war von 1949 bis zu seiner Enttarnung 1952 Mitglied des Deutschen Bundestags.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bildung der Deutschen Reichspartei in Kassel, 22. Januar 1950“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3533_bildung-der-deutschen-reichspartei-in-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3533