Herabsetzung der Lebensmittelrationen in der amerikanischen Zone
Ereignis
Was geschah
Nach einer Meldung der Presseagentur Reuter gibt der Länderrat bekannt, dass die Lebensmittelrationen in der amerikanischen Besatzungszone, zu der die Hauptteile des früheren Volksstaats Hessen und der preußischen Provinz Hessen-Nassau gehören, ab dem 27. Mai für Normalverbraucher von 1.275 auf 1.180 Kalorien gesenkt werden. Die monatlichen Brotrationen werden von sechs Kilogramm auf vier Kilogramm pro Person reduziert. Im Juli 1946 folgt eine Senkung der Rationen „offiziell auf magere 1.058 Kalorien“ (Mühlhausen).
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Amerikanische Besatzungszone (abgerufen am 16.5.2016)
- Wikipedia: Rationierung (abgerufen am 16.5.2016)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Herabsetzung der Lebensmittelrationen in der amerikanischen Zone, 16. Mai 1946“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3488_herabsetzung-der-lebensmittelrationen-in-der-amerikanischen-zone_herabsetzung-der-lebensmittelrationen-in-der-amerikanischen-zone> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3488_herabsetzung-der-lebensmittelrationen-in-der-amerikanischen-zone