Immatrikulation des zweitausendsten Studenten in Marburg
Ereignis
Was geschah
An der Universität in Marburg wird der zweitausendste Student immatrikuliert. Damit hat sich die Zahl der Studierenden an der 1527 gegründeten Hochschule gegenüber dem Jahr 1887 (1.000 Studenten) verdoppelt und gegenüber 1880 (500 Studenten) vervierfacht. Seit 1908 gestattet die Universität Marburg auch die Immatrikulation von Frauen.
Der Anstieg der an der Marburger Universität eingeschriebenen Studierenden ist eine Folge ihres gezielten Ausbaus durch den Staat Preußen, der 1866 das Kurfürstentum Hessen annektierte. Im Sommersemester 1909 sind insgesamt 2.134 Studierende eingeschrieben. Gegenüber der vor-preußischen Zeit verdoppelt sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs die Zahl der Lehrstühle und verfünffacht sich die Zahl der Studierenden.
(OV/KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Wilhelm Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, 2. Aufl., Marburg 1984, S. 118
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Philipps-Universität Marburg (eingesehen am 5.5.2014)
- Philipps-Universität Marburg: Geschichte der Philipps-Universität Marburg (eingesehen am 5.5.2023)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Immatrikulation des zweitausendsten Studenten in Marburg, 5. Mai 1909“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3340_immatrikulation-des-zweitausendsten-studenten-in-marburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3340