Erstes Satellitenfoto beim Deutschen Wetterdienst ausgewertet

 

Ereignis

Was geschah

Das Zentralamt des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach am Main empfängt zum ersten Mal eine fotografische Aufnahme der Erdoberfläche des amerikanischen Wettersatelliten „ESSA-2“1. Damit beginnt in Deutschland eine neue Epoche der Meteorologie, die sich der Beobachtung durch erdumlaufende künstliche Raumflugkörper bedient. Die mit Hilfe einer kanonenförmigen Richtantenne auf dem Dach der Behörde empfangenen Fotografien umfassen einen quadratischen Erdausschnitt, mit einer Kantenlänge von rund 3.200 Kilometern. Die nach einer kurzen Entwicklungs- und Fixierspanne bereits eine Minute nach Abschluss der Aufzeichnung durch den Bildautomat ausgeworfenen Aufnahmen haben allerdings nur eine Seitenlänge von etwa sechzehn Zentimetern. Die die Meteorologen besonders interessierenden Wolkenformationen sind darauf jedoch gut zu erkennen. Im Schnitt gelangt „ESSA-2“ dreimal pro Tag in die Reichweite der Antenne in Offenbach, die ihn ungefähr 15 Minuten lang verfolgen kann. Bei jeder Überquerung können im günstigsten Fall vier Bilder aufgezeichnet werden, die bei Bedarf die Erdoberfläche der nördlichen Hemisphäre von der Arktis bis nach Afrika erfassen. „ESSA-2“, der am 28. Februar vom Weltraumbahnhof Cape Kennedy (Cape Canaveral Station der US Air Force) aus die Erde verließ, ist Teil des amerikanischen TIROS („Television and InfraRed Observation Satellite)-Wettersatelliten-Forschungsprogramms, in dessen Verlauf zwischen 1960 und 1966 zehn Satelliten gestartet werden.
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. ESSA ist die Abkürzung der 1965 gegründeten amerikanischen Betreiberbehörde Environmental Science Services Administration, vgl. Wikipedia (eng.): Environmental Science Services Administration (eingesehen am 1.3.2013).

Literatur

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.3.1966, S. 28: Funkkanone verfolgt Essa II: Wetterdienst wartet auf Bilder von Wolkenspion
  • Deutscher Wetterdienst (hrsg. Körperschaft): 60 Jahre DWD (1952–2012) – Ein Streifzug durch sechs Jahrzehnte, Teil 3: 1963–1972 [MAZ-Sonderausgabe im August 2012], Offenbach 2012, als pdf-Download (eingesehen am 1.3.2013)

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erstes Satellitenfoto beim Deutschen Wetterdienst ausgewertet, 1. März 1966“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2917_erstes-satellitenfoto-beim-deutschen-wetterdienst-ausgewertet_erstes-satellitenfoto-beim-deutschen-wetterdienst-ausgewertet> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2917_erstes-satellitenfoto-beim-deutschen-wetterdienst-ausgewertet