Deportation von 1.288 Juden aus Südhessen über Darmstadt nach Theresienstadt
Ereignis
Was geschah
Mit dem Sonderzug „Da 520“ wird der letzte Großtransport von Juden nach Theresienstadt in Darmstadt abgefertigt. Zu den Deportierten (470 Männer und 818 Frauen) gehören vor allem ältere Menschen aus dem ehemaligen Volksstaat Hessen, darunter Personen aus Alzey, Worms, Bad Nauheim, Friedberg, Offenbach am Main, Gräfenhausen, Mainz, Neu-Isenburg, Reichelsheim, Seligenstadt, Viernheim, Bingen und Witzenhausen. Sie wurden vorher in der Goetheschule in Mainz und in der Liebigschule in Darmstadt zusammengeführt.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Deportation von 1.288 Juden aus Südhessen über Darmstadt nach Theresienstadt, 27. September 1942“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2850_deportation-von-1-288-juden-aus-suedhessen-ueber-darmstadt-nach-theresienstadt_deportation-von-1-288-juden-aus-suedhessen-ueber-darmstadt-nach-theresienstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2850_deportation-von-1-288-juden-aus-suedhessen-ueber-darmstadt-nach-theresienstadt